Eröffnung des Ärztetags

"Bisschen Rebellion" erwünscht

Der 121. Deutsche Ärztetag ist feierlich eröffnet worden. BÄK-Chef Montgomery nahm Bundesgesundheitsminister Spahn in die Pflicht. Dieser wiederum machte in seiner Rede bei den strittigen Punkten keine Kompromisse.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, v.l.), BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery und Thüringens Sozialministerin Heike Werner (Die Linke) bei der Eröffnung des 121. Deutschen Ärztetages.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, v.l.), BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery und Thüringens Sozialministerin Heike Werner (Die Linke) bei der Eröffnung des 121. Deutschen Ärztetages.

© Monika Skolimowska / dpa-Zentralbild / dpa

ERFURT. Helden sollte man auch solche behandeln, findet Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) – und machte dies in seiner Rede zur Eröffnung des 121. Deutschen Ärztetags in Erfurt deutlich.

Als "Helden des Alltags" hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jüngst die Mitarbeiter im Gesundheitswesen bezeichnet. Bei der Würdigung dieser Helden in der konkreten Regierungspolitik sieht Montgomery noch Luft nach oben, wie er beim Ärztetag ausführte.

Der BÄK-Chef bezog auch Position zu vielen Themen. Erhöhung der Mindestsprechstunden? Besser bei der Patientensteuerung ansetzen! Ein modernes Vergütungssystem? Nicht weiter warten, die neue GOÄ ist weitgehend konsentiert!

Auch Landesärztekammern bei Fernbehandlung in der Pflicht

Im Streit um das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche im Paragrafen 219a Strafgesetzbuch warnt Montgomery die Koalition vor falschen Kompromissen. Klare Verhältnisse und Rechtssicherheit für Ärzte seien das Gebot der Stunde.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 08.05.2018 © Springer Medizin

Bei der Fernbehandlung, über die der Ärztetag beraten wird, nimmt der BÄK-Chef auch die Landesärztekammern in die Pflicht. Patientensicherheit, Datenschutz und Rechtssicherheit seien entscheidend – ein Flickenteppich unterschiedlicher Bestimmungen in den Berufsordnungen könne niemand wollen.

Spahn: Nicht nur ein gefühltes Terminproblem

In einer über weite Strecken nachdenklichen Rede rief Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zum Ringen über gemeinsame Lösungen auf. Doch bei den strittigen Punkten machte der Minister keine Kompromisse.

Nein, widersprach er Montgomery, es gebe nicht nur ein gefühltes Terminproblem. Und darum sei es richtig, die Mindestsprechstunden zu erhöhen. „Nehmen Sie es als Ermunterung“, so Spahn.

Klar sprach er sich für mehr Medizinstudienplätze aus. Das sei im Masterplan Medizinstudium so beschlossen worden. Hier gelte, dass nicht nur der Bund Überschüsse im Haushalt aufweise - auch die Länder.

Bei der Telemedizin sandte Spahn eine klare Botschaft: Fernbehandlung werde kommen. Die Frage sei allein, ob die Angebote von Google und Amazon gestaltet würden oder auf Basis der Qualitätsstandards der deutschen Ärzte. „Bitte denken Sie nochmal darüber nach!“

Welches Signal geht vom Ärztetag in Erfurt aus? Thüringens Ärztekammerpräsidentin Dr. Ellen Lundershausen regte an, ein "bisschen Rebellion" könne ihren Kollegen nicht schaden. Am Freitag werden wir wissen, wie rebellisch sich die Delegierten des Ärztetags gezeigt haben.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Björn Bendig M.A. 08.05.201813:57 Uhr

Und was sagt BÄK-Chef Montgomery zur Homöopathie?

Dem BR sagte Prof. Montgomery:

"Es ist eine Tatsache, dass Homöopathie vielen Menschen hilft. Wichtig ist, dass es jemand macht, der weiß wann sie nicht mehr helfen und dann auf normale schulmedizinische Verfahren umsteigen kann. Ich sehe die Homöopathie als eine komplementäre Medizin. In Verbindung mit guter medizinischer Ausbildung macht das Sinn."
Auch die Zusatzbezeichnung Homöopathie ist umstrittenes Thema auf dem Ärztetag.
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/tagesgespraech/frank-ulrich-montgomery-homoeopathie-umstritten-aber-sie-hilft-vielen-menschen-100.html

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel