Eröffnung des Ärztetags

"Bisschen Rebellion" erwünscht

Der 121. Deutsche Ärztetag ist feierlich eröffnet worden. BÄK-Chef Montgomery nahm Bundesgesundheitsminister Spahn in die Pflicht. Dieser wiederum machte in seiner Rede bei den strittigen Punkten keine Kompromisse.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, v.l.), BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery und Thüringens Sozialministerin Heike Werner (Die Linke) bei der Eröffnung des 121. Deutschen Ärztetages.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, v.l.), BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery und Thüringens Sozialministerin Heike Werner (Die Linke) bei der Eröffnung des 121. Deutschen Ärztetages.

© Monika Skolimowska / dpa-Zentralbild / dpa

ERFURT. Helden sollte man auch solche behandeln, findet Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) – und machte dies in seiner Rede zur Eröffnung des 121. Deutschen Ärztetags in Erfurt deutlich.

Als "Helden des Alltags" hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jüngst die Mitarbeiter im Gesundheitswesen bezeichnet. Bei der Würdigung dieser Helden in der konkreten Regierungspolitik sieht Montgomery noch Luft nach oben, wie er beim Ärztetag ausführte.

Der BÄK-Chef bezog auch Position zu vielen Themen. Erhöhung der Mindestsprechstunden? Besser bei der Patientensteuerung ansetzen! Ein modernes Vergütungssystem? Nicht weiter warten, die neue GOÄ ist weitgehend konsentiert!

Auch Landesärztekammern bei Fernbehandlung in der Pflicht

Im Streit um das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche im Paragrafen 219a Strafgesetzbuch warnt Montgomery die Koalition vor falschen Kompromissen. Klare Verhältnisse und Rechtssicherheit für Ärzte seien das Gebot der Stunde.

Video

Veröffentlicht: 08.05.2018 © Springer Medizin

Bei der Fernbehandlung, über die der Ärztetag beraten wird, nimmt der BÄK-Chef auch die Landesärztekammern in die Pflicht. Patientensicherheit, Datenschutz und Rechtssicherheit seien entscheidend – ein Flickenteppich unterschiedlicher Bestimmungen in den Berufsordnungen könne niemand wollen.

Spahn: Nicht nur ein gefühltes Terminproblem

In einer über weite Strecken nachdenklichen Rede rief Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zum Ringen über gemeinsame Lösungen auf. Doch bei den strittigen Punkten machte der Minister keine Kompromisse.

Nein, widersprach er Montgomery, es gebe nicht nur ein gefühltes Terminproblem. Und darum sei es richtig, die Mindestsprechstunden zu erhöhen. „Nehmen Sie es als Ermunterung“, so Spahn.

Klar sprach er sich für mehr Medizinstudienplätze aus. Das sei im Masterplan Medizinstudium so beschlossen worden. Hier gelte, dass nicht nur der Bund Überschüsse im Haushalt aufweise - auch die Länder.

Bei der Telemedizin sandte Spahn eine klare Botschaft: Fernbehandlung werde kommen. Die Frage sei allein, ob die Angebote von Google und Amazon gestaltet würden oder auf Basis der Qualitätsstandards der deutschen Ärzte. „Bitte denken Sie nochmal darüber nach!“

Welches Signal geht vom Ärztetag in Erfurt aus? Thüringens Ärztekammerpräsidentin Dr. Ellen Lundershausen regte an, ein "bisschen Rebellion" könne ihren Kollegen nicht schaden. Am Freitag werden wir wissen, wie rebellisch sich die Delegierten des Ärztetags gezeigt haben.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher