DGIM-Kongress präsentiert "Leipzig im Herbst 1989"

Veröffentlicht:

WIESBADEN (eb). Bei der 118. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) präsentieren die Veranstalter in diesem Jahr eine zeitgeschichtliche Ausstellung.

Das Leipziger Kongressteam um den DGIM-Vorsitzenden Professor Joachim Mössner regt die Teilnehmer damit an, die Zeit der Friedlichen Revolution in Leipzig im Herbst 1989 nach zu erleben. In Kooperation mit dem Bürgerkomitee Leipzig e. V. zeigen sie Flugblätter, Plakate, Fotos und andere Originaldokumente der Oppositionsbewegung, teilt die DGIM mit.

Die Ausstellung ist für Besucher während des gesamten Kongresses vom 14. bis 17. April 2012 in Halle 8 der Rhein-Main Hallen Wiesbaden geöffnet.

"Mit dem Novum einer zeitgeschichtlichen Kulturausstellung auf dem Internistenkongress möchte ich meinem Respekt vor dem Mut der aufbegehrenden Leipziger Bürger im Herbst 1989 Ausdruck verleihen", begründet Mössner die diesjährige inhaltliche Ausrichtung der Ausstellung.

Die historische Ausstellung dokumentiere die Aktionen der Leipziger Bürgerrechtler, die in den Jahren 1989/90 offenen Widerstand gegen das SED-Regime leisteten, so die DGIM. Die Montagsdemonstrationen in Leipzig markierten dabei einen wesentlichen Schritt zum Beginn der Friedlichen Revolution in der DDR.

 Friedliche statt blutige Revolution

Der 9. Oktober 1989 ging als Tag der Entscheidung in die Geschichte ein: Damals entschied sich in Leipzig, ob die Revolution eine blutige oder eine friedliche werden würde. Mehr als 70.000 friedliche Demonstranten zwangen die bereitstehenden bewaffneten Sicherheitskräfte zum Rückzug. Anhand von Flugblättern, Plakaten, Fotos und vielen weiteren Originaldokumenten zeichnen die Macher der Schau die vielfältigen Aktivitäten der Regimegegner nach.

Der Fokus der ausgestellten Exponate liegt auf den Geschehnissen im Herbst 1989. Sie thematisiert aber auch deren unmittelbare Vorgeschichte sowie die Phase des Aufbaus demokratischer, föderaler und rechtsstaatlicher Strukturen und den Weg hin zur Deutschen Einheit.

Ausstellung zur Zeitgeschichte "Die Friedliche Revolution in Leipzig"; Eröffnung: Samstag, den 14. April 2012, von 14.30 bis 15.00 Uhr, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden, Halle 8

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job