Kommentar zum Deutschen Rheumatologie-Kongress

Debattenform hält Einzug in Fachvorträge

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:

Manch einer mag müde sein von den Triellen und Politikerrunden im zurückliegenden Wahlkampf. Doch jenseits der medialen Inszenierung von Politik ist die Debatte als Form auch in der Medizin angekommen – als durchaus kurzweilige Alternative zum herkömmlichen Frontalvortrag. Die Inhalte sind zwar auch hier nicht frei von Bias, aber mitunter aufschlussreicher als der Floskel-Wettkampf auf der politischen Bühne.

Expertinnen oder Experten werden angehalten, konträre medizinische Standpunkte einzunehmen und mit Argumenten zu verteidigen. Oft geht es um die Medikamentenwahl in einer spezifischen Situation. Das Publikum votiert über ein TED-Verfahren vor und nach der Debatte für eine der Positionen.

Um zu überzeugen, bedarf es mehr als nur geschmeidiger Redekunst. Fakten müssen auf den Tisch – beziehungsweise Studiendaten auf die Leinwand. Wenn langjährige klinische Erfahrung und profunde Recherche der Evidenz zusammenkommen – und es sich bei der Veranstaltung nicht gerade um ein von der Pharmaindustrie unterstütztes Satellitensymposium handelt –, können sich die Zuhörer am Ende ein eigenes Bild machen. Informed Consent gewissermaßen.

Geschickt gewählt war die übergeordnete Fragestellung kürzlich bei mehreren solcher Debatten beim Deutschen Rheumatologie-Kongress. Die Kontrahenten hatten sich mit einer spezifischen klinischen Situation zu identifizieren. Um dann zu beantworten: Wie würde ich mich selbst behandeln?

So betonte das Format nicht nur, dass man es im Alltag selten mit einem durch Ein- und Ausschlusskriterien genormten Studienkollektiv zu tun hat. Individuelle Patienten bedürfen oft auch einer individuellen Behandlungsstrategie. Zugleich ergab sich ein Denkanstoß, wie sich Ärztinnen und Ärzte vielleicht öfter den bei ihnen Ratsuchenden nähern sollten: Was, wenn ich in an ihrer Stelle wäre? Oder meine Mutter? Oder mein Kind?

Schreiben Sie der Autorin: med@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen