Neue Aortenklappe per Katheter

Frauen leben nach Eingriff länger als Männer

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Nach Katheter-gestützten Aortenklappen-Implantationen (TAVI) leben Frauen länger als Männer. Drei Jahre nach dem Eingriff waren noch 83,1 Prozent der Frauen am Leben, gegenüber 60,5 Prozent der Männer berichtete Dr. Mohamed Abdel-Wahab beim ESC-Kongress in München.

Im Herzzentrum der Segeberger Kliniken erfolgte bei 222 Patienten eine TAVI. Die Gesamtsterblichkeit nach 30 Tagen betrug bei Frauen 3,2 Prozent, bei Männern 5,2 Prozent.

Nach 6 Monaten bei Frauen 6,6 Prozent gegenüber 15,5 Prozent bei Männern, nach einem Jahr 7,7 Prozent gegenüber 21,4 Prozent.

Frauen seien bei kardiovaskulären Eingriffen unterrepräsentiert und haben häufiger Komplikationen als Männer, so Dr. Abdel-Wahab. Die TAVI aber werde bevorzugt bei Frauen angewandt.

Wenn sich die Ergebnisse bestätigen, wäre die TAVI die erste kardiale Intervention, von der Frauen besonders profitieren.

Bei der Katheter-gestützten TAVI (transcatheter aortic valve implantation) wird anders als bei der offenen Herz-Op ein Zugang über Leistenarterie oder Herzspitze gewählt. Die Aortenklappe ist dabei in einem Metallgerüst eingebracht und wird mit Katheter positioniert.

Anschließend wird sie entfaltet und dadurch verankert. Die körpereigene Aortenklappe wird nicht entfernt, sondern durch die Prothese verdrängt.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard