Eröffnung des Ärztetags

Henke: Lieber mehr Bewegung als zwei Cannabis-Club-Mitgliedschaften

Die Ärzteschaft kritisiert die Pläne der Ampelkoalition zur Cannabis-Legalisierung immer schärfer: Bei der Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetags in Essen wettert Nordrheins Kammerpräsident Henke dagegen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
„Wie man angesichts der bestehenden Probleme bei Kindern und Jugendlichen auf die Idee kommen kann, eine weitere Droge zu legalisieren, erschließt sich mir nicht“, betonte BÄK-Vorstandsmitglied Rudolf Henke bei der Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetags (Archivbild)

„Wie man angesichts der bestehenden Probleme bei Kindern und Jugendlichen auf die Idee kommen kann, eine weitere Droge zu legalisieren, erschließt sich mir nicht“, betonte BÄK-Vorstandsmitglied Rudolf Henke bei der Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetags (Archivbild)

© Rolf Schulten

Essen. Die Ärzteschaft schießt sich gegen die Pläne der Bundesregierung zur Cannabis-Legalisierung ein. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, hatte im Vorfeld der Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetags die Bundesländer aufgefordert, die geplante Legalisierung zu stoppen.

„Ich würde es begrüßen, wenn die Länder die Legalisierung stoppen, indem sie keine Modellregionen erlauben, in denen es Anbauvereinigungen gibt. Sie würden damit viel für den Jugendschutz tun“, sagte Reinhardt der Düsseldorfer "Rheinischen Post".

In den Plänen der Ampelkoalition sind nach Bedenken aus Brüssel zunächst nur Modell-Regionen für den Verkauf von Cannabis vorgesehen. Unter anderem aus Bayern wurde bereits Widerstand dagegen angekündigt.

Henke: „Wie man auf die Idee kommen kann...“

In Essen monierte auch der Präsident der Ärztekammer Nordrhein und BÄK-Vorstandsmitglied Rudolf Henke die Pläne: „Wie man angesichts der bestehenden Probleme bei Kindern und Jugendlichen auf die Idee kommen kann, eine weitere Droge zu legalisieren, erschließt sich mir nicht“, sagte er bei der Eröffnung des Ärztetags in der Essener Philharmonie.

Er verwies auf das Gutachten der Uni Hamburg im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums. Danach könnte der Konsum von Cannabis nach Legalisierung erwartbar zunehmen. Allerdings prognostizierten die Autoren auch steigende Zahlen von ZNA-Aufnahmen.

Lesen sie auch

„Kinder lernen am Modell“, erinnerte Henke, Kinder würden dreimal häufiger selbst zu Rauchern, wenn beide Elternteile rauchen. Und „nun sollen Kinder beim legalen Cannabiskonsum wie bei einem Wunder davon nicht beeinträchtigt werden?“, fragte Henke rhetorisch.

Er wünsche sich „lieber mehr Bewegung für Erwachsene als die Frage, ob Erwachsene Clubmitgliedschaften in zwei Cannabis-Vereinen haben können“.

BÄK-Präsident Reinhardt forderte bei der Eröffnung des Ärztetags zudem, „Teile der Genusssteuer auf Tabak und Alkohol als zweckgebundene Gesundheitsabgabe für die GKV“ zu verwenden. „Ich würde Sie auf dem Weg zu Christian Lindner begleiten“, sagte Reinhardt vor einem erheiterten Publikum. (nös/KNA)

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren