Abstracts in 100 Sekunden

Im Video: Therapieentscheidungen individualisieren

Beim DKK wurden heute wieder zwei Krebsforscher vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress.

Veröffentlicht:

Dr. Arndt Stahler vom Klinikum der Universität München untersuchte mittels erweiterter molekularer Diagnostik, basierend auf Next Generation Sequencing, den Einfluss von molekularen Veränderungen auf die Therapieeffektivität bei metastasiertem kolorektalem Karzinom. Auf dem DKK stellt er vor, wie im Rahmen einer Phase-III-Studie ermittelt wurde, welche Patienten davon von einer zielgerichteten Therapie dann besonders profitieren.

Tumorkonferenzen patientenorientiert gestalten

Auch Dr. Pola Hahlweg, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, stand heute vor der Kamera. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Tumorkonferenzen patientenorientierter gestaltet werden können. Aus der Beobachtung von Konferenzen und der Analyse von 30 Publikationen wurden 15 Empfehlungen abgeleitet. Im Video erläutert sie in 100 Sekunden, welche davon besonders wichtig sind.

Mehr Berichte vom DKK
Jetzt abonnieren
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag