Online-Veranstaltung

Krebsaktionstag: Hier können sich Ihre Patienten informieren

Sie haben Patientinnen oder Patienten, die sich rund ums Thema Krebs informieren möchten – oder hier spezielle Fragen haben? Geben Sie Ihnen den Link zum Krebsaktionstag am 19. November!

Veröffentlicht:
Via Chat direkt die referierenden Ärztinnen und Ärzte fragen – das geht beim 10. Krebsaktionstag am 19. November.

Via Chat direkt die referierenden Ärztinnen und Ärzte fragen – das geht beim 10. Krebsaktionstag am 19. November.

© [M] VictoriaBar / Getty Images / iStock

Berlin/Bonn. „Online gemeinsam gegen Krebs“ – so lautet das Motto des 10. Krebsaktionstags, der – virtuell – im Anschluss an den Deutschen Krebskongress am Samstag, 19. November 2022, stattfinden wird. Die von 9:00 bis 17:00 Uhr geplante Veranstaltung richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessierte.

Der Krebsaktionstag biete ein breites Informationsangebot zu verschiedenen Krebserkrankungen sowie ihre psychosozialen Folgen, kündigen die Berliner Krebsgesellschaft, die Deutsche Krebshilfe, die Deutsche Krebsgesellschaft und der Bundesverband Haus der Krebs-Selbsthilfe an.

Erstmals werde beim Krebsaktionstag auch ein kultursensibles Programm in türkischer Sprache angeboten und die deutschsprachigen Live-Vorträge würden simultan ins Türkische übersetzt.

Betroffene, Angehörige und Interessierte haben die Möglichkeit, sich am 19. November in Live-Vorträgen über aktuelle Diagnostikverfahren, Therapieoptionen und neue Erkenntnisse zu unterschiedlichen Krebsarten wie Brustkrebs, Prostatakrebs oder Lungenkrebs zu informieren.

Via Chat Fragen in Echtzeit

Über eine Chat-Funktion können an die Referierenden unmittelbar und in Echtzeit Fragen gestellt werden, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung der Veranstalter heißt. Soziale Thematiken würden gesondert angesprochen, etwa in der Podiumsdiskussion „Krebs und Armut“. Aber auch „Krebs in der Familie“ sei Thema eines Vortrags.

Eingebettet in das Programm sind auch Schnupperkurse zur Entspannung, etwa zu Achtsamkeit, Yoga oder Tanzen. Die Teilnahme am Krebsaktionstag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm, der Live-Stream am Samstag, 19. November sowie weitere Informationen rund um die Veranstaltung stehen unter www.krebsaktionstag.de bereit.

Der Krebsaktionstag steht im Kontext des Deutschen Krebskongresses, der vom 13. bis 16. November in Berlin stattfindet. (eb)

Deutscher Krebskongress

Wann? 13.–16. November 2022

Wo? CityCube Berlin

Infos: https://www.deutscher-krebskongress.de

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird