Neues Internetportal gegen Fettsucht in der Jugend

Veröffentlicht:

Die Online-Plattform SynX soll übergewichtigen Kindern und Jugendlichen helfen, den eigenen Lebensstil zu verbessern. Ein Projekt der Pädiater in Bayern.

Screenshot des Internetportals Synx.

Screenshot des Internetportals Synx.

© www.projekt-synx.de

HANNOVER (gvg). Die Kinderärzte in Bayern starten ein neues Onlineprojekt zur Bekämpfung von Fettsucht im Kindes- und Jugendalter. An einer Pilotphase sollen sich zunächst 2000 Jugendliche beteiligen.

Bei dem SynX genannten Projekt, das bei der CeBIT in Hannover vorgestellt wurde, wird übergewichtigen Jugendlichen von ihrem Kinderarzt die Nutzung eines Internetportals empfohlen. Es zielt darauf ab, den Lebensstil der Jugendlichen zu verbessern, und zwar unter Einbindung von Eltern und behandelndem Kinderarzt. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Modulen, in denen die Jugendlichen einerseits Informationen und Tipps zu einem gesünderen Lebensstil erhalten. Andererseits können sie Ziele festlegen, deren Einhaltung mit so genannten "CreditPoints" belohnt wird.

"Was wir erreichen wollen, ist ein arztzentriertes Coaching über einen Zeitraum von sechs bis neun Monaten", betont der Initiator, der Kinderarzt Dr. Gerald Hofner. Der Arzt wird dabei über das Abschneiden bei den einzelnen Modulen per E-Mail informiert und ist so auf dem Laufenden, welche Fortschritte der Jugendliche macht. Der Jugendliche kann außerdem Berichte für die Eltern absenden, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn zu Hause bestimmte eingespielte Prozeduren geändert werden sollen. Ein Beispiel: Im Modul "Frühstück" erfahren die Jugendlichen alles Wissenswerte über ein gesundes Frühstück. Sie schildern außerdem, wie es bei ihnen zu Hause morgens so abläuft. Ein "Elternbrief" könnte dann die Empfehlung enthalten, künftig doch, wenn möglich, ein gemeinsames Familienfrühstück zu gewährleisten - ein wichtiger Schritt hin zu einer gesünderen Frühstückskultur.

Das von der bayerischen Staatsregierung geförderte SynX-Projekt wurde technisch von Microsoft und dem Unternehmen Business Systemhaus AG umgesetzt. Partner seitens der Krankenkassen ist die AOK, seitens der Ärzteschaft der Bayerische Verband der Kinder- und Jugendärzte BVKJ mit 7000 Mitgliedern.

SynX basiert auf Microsofts Plattformtechnologie Azure, die es erlaubt, komplexe Anwendungen mit relativ wenig Aufwand in einer sicheren Online-Umgebung anzubieten, der sogenannten Cloud. "Für die Kunden hat das den Vorteil, dass sie Projekte starten können, ohne zunächst in teure Infrastruktur investieren zu müssen. Eigene Server sind nicht erforderlich", betonte Christian Köth, Geschäftsbereichsleiter Gesundheitswirtschaft bei Microsoft.

Der zweite Vorteil der Cloud-Technik ist, dass Lösungen nahezu beliebig erweiterbar sind. Für das SynX-Projekt der bayerischen Kinderärzte könnte das durchaus relevant werden: Nach erfolgreicher Pilotphase könnte es auf bis zu 70.000 Kinder ausgedehnt werden, hofft Hofner.

www.projekt-synx.de

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung