Knochenschutz

Osteoporose: Was der Patient selbst tun kann

Gut geeignet bei Osteoporose ist ein Funktionstraining, etwa zur Sturzprophylaxe. Die Kostenübernahme hierfür kann bei der Krankenkasse beantragt werden.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Gesundheitsförderung und Prävention ist eine verpflichtende Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. „Was wir gerade bei chronischen Erkrankungen unbedingt brauchen, ist die Bereitschaft des Patienten, selbst etwas für sich zu tun“, sagte Dr. Anke Böhm von der Sana Klinik Sommerfeld beim DGIM-Kongress.

Beispiel Osteoporose: Außer Übungsprogrammen und Elektrotherapie zur Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung sei eine regelmäßige Bewegungstherapie mit Eigengewicht empfehlenswert, so die Fachärztin für physikalische und Rehamedizin. „Dabei ist es nicht egal, was Sie den Patienten empfehlen!“ Wenn möglich und zumutbar sollte es sich um High-Impact-Sportarten wie Aerobic handeln. Denn Schwimmen oder Radfahren erhöhen nicht die Knochenmasse. Jedoch kommt man mit den Verordnungsmöglichkeiten über den Heilmittelkatalog allenfalls über ein halbes Jahr.

Gleichgewichts- und Koordinationsschulung

Gut geeignet bei Osteoporose ist auch ein Funktionstraining. Die Kostenübernahme kann bei der Krankenkasse beantragt werden (Muster 56). Das Funktionstraining beinhaltet unter anderem die Sturzprophylaxe, Gleichgewichtsschulung und Koordinationsförderung. Dies lässt sich für 24 Monate verordnen. Geeignete Trainingsgruppen finden sich über das Netzwerk von Osteoporose-Selbsthilfegruppen.

Seit kurzem darf Physiotherapie ab dem vollendeten 70. Lebensjahr bei Osteoporose mit Fraktur für sechs Monate nach einem Akutereignis extrabudgetär verordnet werden. Gleiches gilt bei Patienten mit „besonderem Verordnungsbedarf“ wegen chronifiziertem Schmerzsyndrom oder bei Sturzgefahr, und zwar jeweils unabhängig vom Vorhandensein einer Osteoporose.

Mehr vom DGIM
Mehr zum Thema

Auszeichnung für Lebenswerk

Leopold-Lichtwitz-Medaille für Kardiologen Gerd Hasenfuß

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer