Kongressvorschau

State of the Art: Kolorektal-Karzinom

Veröffentlicht:

Zur Prävention des kolorektalen Karzinoms (KRK) wird eine ausgewogene, fleischarme und ballaststoffreiche Diät, regelmäßige körperliche Aktivität und eine Gewichtsreduktion bei einem BMI > 25 kg / m2 empfohlen.

Das Screening der asymptomatischen Bevölkerung sollte ab dem 50. Lebensjahr erfolgen, so Professor Wolfram G. Zoller aus Stuttgart.

Er spricht auf der MEDICA über den derzeitigen wissenschaftlichen Stand beim kolorektalen Karzinom. Goldstandard bei der Früherkennung ist die komplette Koloskopie. Verwandte 1. und 2. Grades eines Patienten mit einem KRK oder mit Adenomen haben ein erhöhtes Risiko.

Diese sollten 10 Jahre vor dem Manifestationsalter koloskopiert werden. Weitere Risikogruppen sind Personen mit FAP, HNPC oder mit hamartomatösen Polyposis-Syndromen sowie mit Colitis ulcerosa oder M. Crohn. Hier gelten besondere Überwachungsempfehlungen.

Professor Wolfram G. Zoller hält seinen Vortrag "State of the Art: S3-Leitlinie kolorektales Karzinom" am Mittwoch, den 16. 11., von 13.15 bis 14 Uhr im Raum 2 im 1. OG des CCD.Süd.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken