Kongressvorschau

State of the Art: Kolorektal-Karzinom

Veröffentlicht:

Zur Prävention des kolorektalen Karzinoms (KRK) wird eine ausgewogene, fleischarme und ballaststoffreiche Diät, regelmäßige körperliche Aktivität und eine Gewichtsreduktion bei einem BMI > 25 kg / m2 empfohlen.

Das Screening der asymptomatischen Bevölkerung sollte ab dem 50. Lebensjahr erfolgen, so Professor Wolfram G. Zoller aus Stuttgart.

Er spricht auf der MEDICA über den derzeitigen wissenschaftlichen Stand beim kolorektalen Karzinom. Goldstandard bei der Früherkennung ist die komplette Koloskopie. Verwandte 1. und 2. Grades eines Patienten mit einem KRK oder mit Adenomen haben ein erhöhtes Risiko.

Diese sollten 10 Jahre vor dem Manifestationsalter koloskopiert werden. Weitere Risikogruppen sind Personen mit FAP, HNPC oder mit hamartomatösen Polyposis-Syndromen sowie mit Colitis ulcerosa oder M. Crohn. Hier gelten besondere Überwachungsempfehlungen.

Professor Wolfram G. Zoller hält seinen Vortrag "State of the Art: S3-Leitlinie kolorektales Karzinom" am Mittwoch, den 16. 11., von 13.15 bis 14 Uhr im Raum 2 im 1. OG des CCD.Süd.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?