Öffentlicher Gesundheitsdienst

Thema beim HSK: Gesundheitsamt als Public-Health-Agentur?

Veröffentlicht:
Debattieren über den ÖGD: Dr. Ellen Lundershausen, Dr. Ute Teichert und Falko Liecke (CDU) (v.l.n.r.)

Debattieren über den ÖGD: Dr. Ellen Lundershausen, Dr. Ute Teichert und Falko Liecke (CDU) (v.l.n.r.)

© Screenshot / Livestream BÄK | BVÖGD | Abdulhamid Hosbas / AA / picture alliance

Corona hat den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) quasi über Nacht ins nationale Rampenlicht gestellt. Meldewesen, Ausbruchsuntersuchungen, Erfassung von Kontaktpersonen – Stichworte, die seither mit der Arbeit der knapp 380 Gesundheitsämter assoziiert werden.

Übersehen wird bisweilen, dass das Portfolio weit vielfältiger ist. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung betont, Gesundheitsämter seien „prädisponiert als Akteur der Gesundheitsförderung vor Ort“. Außer Infektionsschutz oblägen ihnen Aufgaben wie Schuleingangs- und Reihenuntersuchungen, Impfangebote, Beratung zu Kindergesundheit oder Suchtprävention. Jedoch werde der ÖGD diesem Potenzial oft nicht gerecht, auch wegen des langjährigen Personalabbaus .

Wie sich der ÖGD hin zu einer Agentur für Public-Health – bei auskömmlicher Finanzierung und genügend Personal – fortentwickeln lässt, darüber diskutieren beim Hauptstadtkongress: Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Falko Liecke (CDU), seit 2011 Vize-Bezirksbürgermeister und Stadtrat für Jugend und Gesundheit in Berlin-Neukölln, und BÄK-Vize Dr. Ellen Lundershausen.

Auf der sprichwörtlichen grünen Wiese sollen sie skizzieren, wie die Zukunft der Gesundheitsämter aussehen könnte. Denn eines darf nicht passieren: dass der ÖDG nach der Pandemie aus dem Rampenlicht verschwindet. Getreu dem Motto „aus dem Auge – aus dem Sinn“. (hom)

Livestream: Mittwoch, 16. Juni 2021, 16.30 – 18.00 Uhr

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

Ärztemangel

Fliegende Ärzte für Frankreichs Provinz