Ausgezeichnet

Theodor-Frerichs-Preis für Forschung zu Transplantationen

Veröffentlicht:
PD Robert Zeiser (re.) aus Freiburg freut sich über den Theodor-Frerichs-Preis aus den Händen von Kongress-Präsident Professor Hendrik Lehnert.

PD Robert Zeiser (re.) aus Freiburg freut sich über den Theodor-Frerichs-Preis aus den Händen von Kongress-Präsident Professor Hendrik Lehnert.

© sbra

WIESBADEN (eb). Für seine Forschungsleistung in der Transplantationsmedizin ist Privatdozent Robert Zeiser vom Universitätsklinikum Freiburg mit dem Theodor-Frerichs-Preis 2011 ausgezeichnet worden. Der DGIM-Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

Nach einer allogenen Stammzelltransplantation bei Leukämie greifen oft Spender-Stammzellen das gesunde Gewebe des Empfängers an, es kommt zur Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD).

Bei manchen Patienten verläuft diese Reaktion lebensbedrohlich. Besonders gefährdet sind Patienten, die vor der Transplantation bestrahlt wurden.

Zeiser hat entdeckt, dass das Gewebe nach Bestrahlung Adenosintriphosphat (ATP) freisetzt. Dies verschlechtert die GvHD.

Im Tiermodell gelang es Zeiser und seinen Kollegen, die schädliche Wirkung von ATP zu verhindern: Indem man den Empfänger für ATP blockiert, wird ATP unwirksam gemacht. Zudem verbessert die ATP-spaltende Apyrase die Überlebenschancen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden