Reisemedizin

Vor dem Gipfelstürmen zuerst ins heimische Hypoxie-Zelt

Wer die höchsten Gipfel der Kontinente bezwingen will, tut gut daran, sich rechtzeitig dafür fit zu machen. Hypoxie-Zelte für das heimische Schlafzimmer helfen dabei.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:
Auf Tour im Hochgebirge. Die Höhenkrankheit, die dabei auftreten kann, hat ihren Schrecken noch nicht verloren.

Auf Tour im Hochgebirge. Die Höhenkrankheit, die dabei auftreten kann, hat ihren Schrecken noch nicht verloren.

© picture-alliance / AP Photo

Wiesbaden. Er hat sie alle bezwungen – Professor Tomas Jelinek, Direktor des BCRT Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin, war auf den höchsten Gipfeln aller sieben Kontinente. „Seven Summits“ ist eine Herausforderung, der sich immer mehr Menschen stellen.

Präventiv gegen die gefürchtete Höhenkrankheit hilft eine ausreichende Anpassung an die Höhenluft. Das kann schon vor Reisebeginn erfolgen: Es gibt Hypoxie-Zelte für das heimische Schlafzimmer, die mit entsprechenden Generatoren die Hochgebirgsbedingungen simulieren.

Im Schlaf adaptiere sich der Körper am besten an die Höhe, erläuterte Jelinek beim virtuellen DGIM-Kongress 2021. Einige Reiseanbieter hätten die Ausleihe solcher Zelte schon in ihre Expeditionsangebote inkludiert, berichtete er und empfahl, vor einem Gipfel wie dem Kilimandscharo (5985 m) etwa vier Wochen vor der Besteigung mit der Anpassung zu beginnen, vor der Besteigung des Mount Everest (8848 m) aber mindestens drei Monate vorher.

Sildenafil kann vor Ort die Anpassung an die Höhenbedingungen verbessern, wenn es präventiv, also vor Auftreten von Symptomen eingenommen wird. Zur Therapie bei Höhenkrankheit eignet es sich dagegen nicht. Der Effekt werde allerdings nicht von allen Anwendern bestätigt, sagte Jelinek und beruhigte: Die Hauptwirkung der Substanz macht während der Expedition keine Probleme, weil der Testosteronspiegel in der Höhe stark heruntergefahren wird.

Mehr vom DGIM
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden