WHO-Bericht

1,2 Millionen Jugendliche sterben pro Jahr

Veröffentlicht:

GENF. Mehr als 1,2 Millionen Jugendliche sterben jährlich, meist an vermeidbaren Ursachen. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihrer Partner hervor. Wie die Organisation mitteilt, traten im Jahr 2015 zwei Drittel der Tode in Ländern mit niedrigem und mittleren Einkommen auf.

Die häufigste Todesursache bei Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren sind Verkehrsunfälle, gefolgt von Infektionen der unteren Atemwege und Suizid. Jugendliche seien in den Nationalen Gesundheitsplänen über Dekaden nicht vorgekommen, so die stellvertretende WHO-Generaldirektorin Dr. Flavia Bustreo in der Mitteilung. Von relativ kleinen, auf jugendliche fokussierte Investitionen, könnten auch zukünftige Generationen stark profitieren. (grz)

Mehr zum Thema

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immmunsupprimierten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation