Ansatzpunkte für Arzneien?

166 neue Risiko-Gene für Nierenerkrankungen entdeckt

Veröffentlicht:

FREIBURG. Ein internationales Forscherteam hat die Daten von weltweit 1,05 Millionen Menschen ausgewertet, um den genetischen Ursachen von Nierenerkrankungen weiter auf die Spur zu kommen (Nat Gen 2019; 51: 957–972).

Dabei wiesen die Wissenschaftler um Dr. Matthias Wuttke vom Universitätsklinikum Freiburg 166 neue Genorte nach, von denen elf Risikovarianten besonder relevant und auch für die Medikamenten-Entwicklung wichtig sind, wie das Universitätsklinikum berichtet.

Besonders im Blick hatten die Forscher Gene, die die glomeruläre Filtration beeinflussen. Außerdem verglichen sie die Genaktivität von 46 Gewebetypen des gesamten Körpers und wiesen nach, dass viele relevante Mutationen zu einer Veränderung der Genaktivität im Gewebe der Nieren und des Urogenitaltrakts führen.

„Das spricht stark dafür, dass auch neue Therapien direkt in diesen Geweben ansetzen sollten“, wird Studienautor Wuttke in der Mitteilung zitiert. Chronische Nierenkrankheiten gehörten zu den am stärksten ansteigenden Todesursachen der letzten zehn Jahre. In der Öffentlichkeit würden sie aber kaum wahrgenommen, so der Forscher.

Insgesamt waren an dem Projekt, für das Datensätze des internationalen „Chronic Kidney Disease Genetics (CKDGen) Consortiums“ und des US-amerikanischen „Million Veteran Program“ ausgewertet wurden, 270 Forschungsabteilungen weltweit beteiligt. (eb/bae)

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Angeborene Anomalie als Risikofaktor

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern: An CAKUT denken!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin