Gesundheitsökonomie

1,8 Billionen Euro Folgekosten für übergewichtige Kinder

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Folgekosten, die die heutigen übergewichtigen Kinder und Jugendliche verursachen, liegen Berechnungen der Gesundheitsökonomin Dr. Diana Sonntag vom Mannheimer Institut für Public Health bei 1,8 Billionen Euro. Das teilt die Stiftung Kindergesundheit mit.

Die ökonomischen Mehrkosten des lebenslangen Übergewichts betragen Sonntag zufolge 8000 Euro pro Junge und 9000 Euro pro Mädchen.

Anstelle sich gesellschaftlich auf die Folgekosten einzustellen, wäre eine konsequente Vorbeugung in Familien, Kindertagesstätten und Schulen sinnvoll, heißt es in der Mitteilung der Stiftung. Auch sei es sinnvoll, feste Regeln und Standards zu relevanten Risikofaktoren zu etablieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie