Infektiologie

2014 wurden zehn Projekte gefördert

Zehn Projekte zur besseren Patientenversorgung, und zwar zu HIV, Virushepatitis, invasiven Mykosen und Mukoviszidose, sind beim GILEAD Förderprogramm Infektiologie ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit bis zu 500.000 Euro pro Jahr unterstützt GILEAD Sciences seit 2012 in seinem "Förderprogramm Infektiologie" Projekte, um die Versorgung von Patienten mit schweren Infektionen zu verbessern.

Jetzt wurden auf einer Veranstaltung des Unternehmens in Berlin die Preise für die zehn Förderprojekte 2014 verliehen. Sie sind in den Indikationen HIV, Virushepatitis, invasive Mykosen und Mukoviszidose angesiedelt.

Aus über 60 Bewerbungen hat die Jury Vorhaben zur Grundlagenforschung bei HIV, Virushepatitis und Mukoviszidose ausgewählt, außerdem zwei Projekte aus der Förderkategorie "Selbsthilfe von Betroffenen für Betroffene".

Den Zuschlag erhielten das Multimedia-Projekt "Lifeboat Dock 2" der Gemeinnützigen Stiftung Sexualität und Gesundheit (GSSG) in Köln. das HIV infizierte Frauen, Mütter und Kinder unterstützen wird.

Das zweite Projekt, die "HelpingHand Welcome Bag" des HIVCenter der Uniklinik Frankfurt am Main, will HIV-Patienten mit Migrationshintergrund schulen und begleiten.

Bewerben können sich sowohl medizinische Institutionen wie Kliniken und Krankenhäuser als auch Wissenschaftler-Teams, Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen, wie das Unternehmen mitteilt. In den Jahren 2012 und 2013 wurden insgesamt 15 Projekte gefördert.

So waren unter den sieben ausgezeichneten Projekten von 2013 zwei klinische Projekte mit Partnern aus Ghana und Kenia: zur antiretroviralen Second-Line HIV-Therapie und zur Azolresistenz bei Aspergillus fumigatus.

Vier Projekte 2013 widmeten sich der Reduktion des vertikalen HIV-Transmissionsrisikos, der therapeutischen Impfung gegen die beiden häufigsten HIV-Resistenzmutationen, der klinischen Bedeutung eines Rezeptors für invasive Pilzinfektionen bei hämatologischen Patienten und der Prädiktion des Ansprechens auf eine direkte HCV-Therapie.

Ein weiteres Projekt will eine frühe Versorgung von Opiatabhängigen mit chronischer HCV-Infektion erreichen. (cb)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?