KONGRESS-NEWS

25 000 Besucher beim ESC

Veröffentlicht:

25 000 Kardiologen werden beim Herzkongress in Wien erwartet. Der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) gilt als weltgrößte Veranstaltung des Fachbereichs. In diesem Jahr steht die Prävention im Mittelpunkt.

Neues zu Stents

Beim ESC in Wien wurden neue Daten des schwedischen SCAAR-Registers (Swedish Coronary Angiography and Angioplasty Registry) vorgestellt: Demnach bergen medikamentenbeschichtete Stents nach vier Jahren kein höheres Risiko für Infarkt oder Tod durch Infarkt als Metallstents.

Kampf gegen Rauchen

Die Bekämpfung des Rauchens ist nach Ansicht von Kardiologen die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Herzleiden. "Wir brauchen eine Umwelt, in der Kinder und junge Menschen erwarten können, von Herzkrankheiten verschont zu bleiben", hat der Präsident der ESC, Professor Kim Fox, gefordert.

Herzkrankheit ist Killer Nr.1

Herzkrankheiten sind in Europa nach wie vor der "Killer Nummer Eins", sagte Professor Kurt Huber, Präsident der österreichischen Kardiologischen Gesellschaft. In Europa gehen nach Angaben des Kardiologen 49 Prozent der Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. KHK ist bei Männern über 45 und bei Frauen über 65 Jahre die häufigste Todesursache. In vielen Ländern, darunter Österreich, sterben inzwischen mehr Frauen als Männer daran.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?