ADHS

25 Prozent mehr Diagnosen in den USA

Veröffentlicht:

PASADENA. Auch in den USA wird bei immer mehr Kindern die Diagnose ADHS gestellt, berichten Forscher der Kaiser Permanente Southern California Medical Group.

Sie haben Trends bei 842.830 Fünf- bis Elfjährigen mit ADHS zwischen 2001 und 2010 untersucht (JAMA Pediatrics 2013, online 21. Januar).

Danach stieg die ADHS Rate in dieser Altersgruppe in dieser Zeit von 2,5 auf 3,1 Prozentpunkte (relative 25 Prozent). (eis)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Hans-Jürgen Kühle 23.01.201321:57 Uhr

Bitte machen Sie die blöden Zahlenspiele nicht mit!

Wie in den Haushaltsdebatten wird bei ADHS immer nur Wachstum herausgeputzt- wozu wohl??
Mit dem Anstieg von 2.5% auf 3.1% wird noch nicht einmal die Hälfte der Prävalenz auch diagnostiziert. Traurig interessant ist der genauere Blick auf die ZAhlen, der wohl die Versorgungslage widerspiegelt: Bei weißen Kinder erfolgte nur ein geringer Anstieg von 4.7% auf 5.6%, womit sich die Diagnosehäufigkeit der Prävalen annähert; für die farbige Bevölkerung dagegen werden statt 2.6% jetzt 4.1% diagnostiziert, und darunter sind jetzt auch Mädchen. Bei der hispanischen Bevölkerung ist nur ein Anstieg von 1.7% auf 2.5% erfolgt, obwohl die Prävalenz genauso hoch wie in den anderen Bevölkerungsgruppen ist - also: keine dramatischen Zahlen, aber pobres latinos...

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren