Osteoporose

3-Punkte-Plan zur Prävention

In jungen Jahren wird die Basis für starke Knochen gelegt. Experten verrraten, was man selbst dazu tun kann.

Veröffentlicht:

BERLIN. Einer Studie zufolge sind in Deutschland 6,3 Millionen Menschen an Osteoporose erkrankt, davon 1,1 Millionen Männer. Zum Welt-Osteoporosetag am 20. Oktober erinnert die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) an den 3-Punkte-Plan zur Bildung und zum Erhalt starker Knochen.

Diese Tipps zur Senkung des Osteoporoserisikos gelten auch schon für jüngere Menschen, weil bei ihnen der Grundstein für starke Knochen im Alter gelegt werde.

Kalziumreiche Ernährung mit Milchprodukten, kalziumreichem Mineralwasser, Gemüse wie Brokkoli, Fenchel und Grünkohl sowie Nüssen oder Kräutern wie Schnittlauch und Petersilie. Dagegen greifen radikale Diäten, zu viel Phosphor, wie es in Cola, Schokolade oder gerösteten Erdnüssen enthalten ist, die Knochen an.

Aufenthalt im Freien zur Anregung der körpereigenen Vitamin-D-Bildung: mindestens eine halbe Stunde täglich bei Sonneneinstrahlung auf Gesicht und Hände.

Bei geringer Exposition sei die Einnahme von 800 bis 1.000 Einheiten Vitamin D ratsam. Auch für die dunkle Jahreszeit empfehlen die Orthopäden und Unfallchirurgen unterstützend Vitamin D.

Sport: Muskeln regen die Knochen an, mehr Kalzium einzulagern, und entlasten gefährdete Knochen. Jüngeren Menschen wird Krafttraining, Gymnastik und Schwimmen empfohlen, älteren auch Walking und Wandern.

Die Leitlinie Osteoporose sieht zudem ab dem 70. Jahr jährlich eine Sturzanamnese vor. Wichtig sei auch die Früherkennung einer Osteoporose, um mit einer leitliniengerechten medikamentösen Sekundärtherapie Knochenbrüche zu verhindern, so die DGOU. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung