Zahl akuter Atemwegsinfekte geringfügig erhöht

316 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenza-Fälle

Veröffentlicht:

Trotz eines leichten Anstiegs ist die Influenza Aktivität deutschlandweit weiterhin als "gering fügig erhöht" zu bewerten.

Im NRZ wurden in der 8. KW bei 105 eingesandten Sentinelproben 42 Proben positiv auf Influenza getestet (40 %; Vorwoche 29 %).

Für die 8. Meldewoche 2012 wurden bislang 316 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenza-Fälle an das RKI übermittelt

Weitere Informationen unter www.aerztezeitung.de http://influenza.rki.de www.eiss.org

Die Daten stammen von der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI).

Schlagworte:
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind