Krebskandidat

4SC freut sich über gute Phase II

MÜNCHEN (cw). Gute Nachrichten aus einer Phase II-Studie mit dem Krebsmittel Resminostat haben der Aktie des Münchener Biotechunternehmens 4SC einen Höhenflug beschert.

Veröffentlicht:

In der Zweitlinientherapie zusammen mit Sorafenib gegen fortgeschrittenen Leberkrebs habe Resminostat ein medianes Gesamtüberleben von acht Monaten bewirkt. Dies korreliere mit früher veröffentlichen Daten zum progressionsfreien Überleben von 4,7 Monaten, teilte das Unternehmen mit.

Resminostat, ein Pan-Histon-Deacetylase(HDAC)-Inhibitor, wird von 4SC gegen mehrere Krebsarten entwickelt. Spätestens Mitte 2013 soll eine Phase-III-Zulassungsstudie gegen Leberkrebs starten - "vorzugsweise gemeinsam mit einem Partner", heißt es.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen