Präventions-Studie

ABC-Schützen profitieren von täglichem Sport

Täglich Schulsport in der Grundschule verbessert Motorik und Blutdruck.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um schon in jungen Jahren Diabetes mellitus und Herzkreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, fordern Präventionsmediziner täglich eine Stunde Sport in der Schule. Den Erfolg der regelmäßigen Bewegung zeigen vor allem Parameter von Herzkreislauf und motorischer Entwicklung, wie Dr. Sascha Ketelhut von der Universität Halle-Wittenberg beim Kongress der Hochdruckliga berichtet hat. Der Sportmediziner hat zusammen mit Kollegen in einer Studie zwei Schulklassen mit 22 und 24 Sechs- bis Sieben-Jährigen verglichen. Die eine Klasse absolvierte den normalen Berliner Schulsport (drei Stunden pro Woche), die andere Klasse an den beiden sportfreien Schultagen zusätzlich je 45 Minuten Bewegungstraining.

Nach neun Monaten zeigten sich zwischen den Gruppen im Deutschen Motorik-Test (DMT 6-18) deutliche, oft statistisch signifikante Unterschiede. So stieg die Leistung bei einem Sechs-Minuten-Lauf in der Interventionsgruppe von im Mittel rund 800 auf über 900 Meter an; in der Kontrollgruppe änderte sich nichts. Und der motorische Gesamt-Score im DMT nahm in der Interventionsgruppe hoch signifikant stärker zu.

Bei praktisch allen Kreislaufparametern schnitt die Interventionsgruppe besser ab. Der periphere Blutdruck sank von 112/67 mmHg auf 110/65 mmHg, während er in der Kontrollgruppe zunahm. Der zentrale Blutdruck sank von 98/69 mmHg auf 97/67 mmHg, und die Pulswellengeschwindigkeit sank von 4,5 m/s auf 4,4 m/s. Auch bei diesen Parametern gingen die Veränderungen in der Kontrollgruppe jeweils in die andere Richtung.

Wahrscheinlich werden vasoaktive Mechanismen durch das eher intensive, übungsleitergesteuerte Zusatztraining günstig beeinflusst, vermutet Ketelhut. So gebe es aus einer Folgestudie Hinweise darauf, dass sich bei intensiverem Schulsport das Verhältnis der Aktivitäten von Parasympathikus und Sympathikus zugunsten des Parasympathikus verschiebe.

Insgesamt sollte die tägliche Bewegungszeit von Kindern dringend erhöht werden, so der Sportmediziner. Täglich eine Sportstunde in der Schule sei dabei vergleichsweise einfach umzusetzen. (gvg/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie