Präventions-Studie

ABC-Schützen profitieren von täglichem Sport

Täglich Schulsport in der Grundschule verbessert Motorik und Blutdruck.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um schon in jungen Jahren Diabetes mellitus und Herzkreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, fordern Präventionsmediziner täglich eine Stunde Sport in der Schule. Den Erfolg der regelmäßigen Bewegung zeigen vor allem Parameter von Herzkreislauf und motorischer Entwicklung, wie Dr. Sascha Ketelhut von der Universität Halle-Wittenberg beim Kongress der Hochdruckliga berichtet hat. Der Sportmediziner hat zusammen mit Kollegen in einer Studie zwei Schulklassen mit 22 und 24 Sechs- bis Sieben-Jährigen verglichen. Die eine Klasse absolvierte den normalen Berliner Schulsport (drei Stunden pro Woche), die andere Klasse an den beiden sportfreien Schultagen zusätzlich je 45 Minuten Bewegungstraining.

Nach neun Monaten zeigten sich zwischen den Gruppen im Deutschen Motorik-Test (DMT 6-18) deutliche, oft statistisch signifikante Unterschiede. So stieg die Leistung bei einem Sechs-Minuten-Lauf in der Interventionsgruppe von im Mittel rund 800 auf über 900 Meter an; in der Kontrollgruppe änderte sich nichts. Und der motorische Gesamt-Score im DMT nahm in der Interventionsgruppe hoch signifikant stärker zu.

Bei praktisch allen Kreislaufparametern schnitt die Interventionsgruppe besser ab. Der periphere Blutdruck sank von 112/67 mmHg auf 110/65 mmHg, während er in der Kontrollgruppe zunahm. Der zentrale Blutdruck sank von 98/69 mmHg auf 97/67 mmHg, und die Pulswellengeschwindigkeit sank von 4,5 m/s auf 4,4 m/s. Auch bei diesen Parametern gingen die Veränderungen in der Kontrollgruppe jeweils in die andere Richtung.

Wahrscheinlich werden vasoaktive Mechanismen durch das eher intensive, übungsleitergesteuerte Zusatztraining günstig beeinflusst, vermutet Ketelhut. So gebe es aus einer Folgestudie Hinweise darauf, dass sich bei intensiverem Schulsport das Verhältnis der Aktivitäten von Parasympathikus und Sympathikus zugunsten des Parasympathikus verschiebe.

Insgesamt sollte die tägliche Bewegungszeit von Kindern dringend erhöht werden, so der Sportmediziner. Täglich eine Sportstunde in der Schule sei dabei vergleichsweise einfach umzusetzen. (gvg/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen