AVK-Diagnostik geht auch Hausärzte an

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (kat). Angesichts der großen Zahl betroffener Patienten kann die Abklärung einer arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) nicht nur Sache der Angiologen sein. Auch Hausärzte können zumindest bei Hochrisikopatienten mit verdächtigen Strömungsgeräuschen und Pulsstaus eine ABI (Ankle brachial Index)-Messung machen, sagt der Internist Dr. Kurt Henze aus München. Denn auch Patienten ohne Claudicatio können betroffen sein - besonders ältere Frauen.

Beim ABI wird das Verhältnis zwischen systolischem Blutdruck an der Knöchel- und Oberarmarterie, jeweils links und rechts, gemessen und der Quotient gebildet. Jeweils der höhere Wert wird verwendet, um falsch-positive Ergebnisse zu vermeiden. Liegt der Wert über 1,29 sollte ein Diabetes abgeklärt werden, beträgt er 1,00 bis 1,29, ist er normal, zwischen 0,91 bis 0,99 uneindeutig. Liegt der Wert zwischen 0,41 und 0,90, ist von einer leichten bis mittelschweren PAVK auszugehen, bei Werten unter 0,4 von einer schweren PAVK mit der Gefahr, dass bald eine Amputation erforderlich wird.

Wenn der gemessene ABI-Wert nicht zum klinischen Bild zu passen scheint, kommen mehrere Fehlerquellen in Betracht.

Liegt eine PAVK vor, sollte unbedingt eine Therapie eingeleitet werden, forderte Henze bei einer Veranstaltung des Unternehmens Bristol-Myers Squibb. Die aktuellen TASC II (Transatlantic Inter-Society Consensus)-Empfehlungen sehen für alle symptomatischen Patienten eine langfristige Therapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer vor.

Die Wirksamkeit von Clopidogrel (vom Unternehmen als Iscover® angeboten) hinsichtlich Reduktion von Myokardinfarkten, Schlaganfällen und vaskulärem Tod, ist bei diesen Patienten, auch wenn sie keine zusätzlichen kardiovaskulären Manifestationen aufweisen, belegt.

Fehlerquellen bei der ABI-Messung

Ein falsch hoher ABI kann gemessen werden:

  • wenn der Oberkörper zu hoch gelagert ist,
  • wenn die Manschette zu schmal ist,
  • wenn eine chronische Veneninsuffizienz vorliegt,
  • bei Knöchelödemen,
  • bei Hautsklerose,
  • bei Mediasklerose,
  • bei beidseitigen Subclavia-Stenosen.

Ein zu niedriger ABI kann gemessen werden:

  • wenn die Ruhepause zu kurz war,
  • wenn der Manschettendruck zu schnell abgelassen wurde,
  • wenn die Sonde falsch gehalten wurde (Abrutschen),
  • wenn die Sonde zu fest angedrückt wurde,
  • wenn das Gefäß nur am Rande getroffen wurde,
  • wenn das Sprunggelenk überstreckt war,
  • wenn die Stenosierung zwischen Manschette und Ableitstelle liegt.

STICHWORT

Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes

Zur Ermittlung des Knöchel-Arm-Indexes (Ankle-Brachial-Index, ABI) wird der Blutdruck am Oberarm gemessen und am Knöchel mit Hilfe des Dopplers bestimmt. Dann wird der Knöchelwert durch den Armwert geteilt. Als pathologisch und Hinweis auf eine arterielle Verschlusskrankheit gelten Befunde mit Werten unter 0,9. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung