Ablenkung schwächt Schmerzleitung ins Gehirn

Ablenkung kann helfen, dass Schmerzen nicht so stark wahrgenommen werden. Aber das ist kein reines psychologisches Phänomen. Ein Mechanismus im Rückenmark ist daran beteiligt.

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Hamburger Neurowissenschaftler haben Hinweise dafür gefunden, wie das Nervensystem auf Ablenkung bei Schmerzen reagiert. Die Schmerzreize werden auf dem Weg ins Gehirn bereits im Rückenmark abgeschwächt, berichtet ein Team vom Institut für Systemische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Current Biology 2012, online 17. Mai).

Buchstaben merken bei Hitzeschmerz

Für die Studie mussten 20 gesunde Teilnehmer zwei Schwierigkeitsstufen einer Gedächtnisaufgabe bewältigen. Gleichzeitig wurden ihnen schmerzhafte Hitzereize am Arm zugefügt. Die Testpersonen mussten sich unterschiedliche Buchstabenfolgen merken und deren Häufigkeit zählen.

"Die einfache Stufe der Gedächtnisaufgabe führte zu keiner nennenswerten Ablenkung vom Schmerzempfinden, während die schwierige Stufe bewirkte, dass die Teilnehmer deutlich von den Schmerzen abgelenkt waren. Sie erlebten den Schmerz in der Folge schwächer", sagte Studienleiter Christian Sprenger der Nachrichtenagentur dpa.

Beide Male wurde mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) gemessen, wie stark das Rückenmark durch die Schmerzreize aktiviert wurde.

Während der schwierigeren Aufgabe zeigte sich eine deutlich geringere Aktivierung durch die Schmerzreize im Vergleich zur leichteren Aufgabe. Wahrscheinliche Erklärung für dieses Ergebnis: Während einer anspruchsvollen kognitiven Aufgabe aktiviert das Gehirn ein System im Hirnstamm, das die Schmerzsignale auf Rückenmarksebene hemmt.

Bereits 2009 hatte eine im Fachjournal "Science" veröffentlichte Studie des Instituts gezeigt, dass eine positive Therapieerwartung die Schmerzverarbeitung auf Rückenmarksebene beeinflussen kann. Als Botenstoffe im Körper sind dabei endogene Opioide im Einsatz, also körpereigene schmerzstillende Substanzen.

Verhaltenstherapie mit Einfluss aufs Rückenmark?

"Die Ergebnisse legen nahe, dass therapeutische Ansätze wie beispielsweise die kognitive Verhaltenstherapie auch das Potenzial haben könnten, bis auf die Rückenmarksebene zu wirken", sagte Sprenger. Dort könnten die Therapien dann möglicherweise "schmerzverbundene" Krankheitsprozesse beeinflussen. Dies müsse aber noch in Studien untersucht werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!