Erfolg bei Mäusen

Abnehmen trotz fettreicher Kost

Ein Eingriff in den Fettstoffwechsel hatte bei dicken Mäusen positive Effekte auf Fettleber und Zuckerstoffwechsel.

Veröffentlicht:
Dass die Mäuse bei einer schlechten Ernährung übergewichtig werden, liegt vermutlich auch daran, dass sich spezifisch die Ceramide, die von der Ceramid Synthase 6 gebildet werden, in Mitochondrien anreichern und diese langfristig in ihrer Funktion hemmen.

Dass die Mäuse bei einer schlechten Ernährung übergewichtig werden, liegt vermutlich auch daran, dass sich spezifisch die Ceramide, die von der Ceramid Synthase 6 gebildet werden, in Mitochondrien anreichern und diese langfristig in ihrer Funktion hemmen.

© Oleg Kozlov / stock.adobe.com (Symbolbild)

KÖLN. Forscher am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln haben beschrieben, dass dicke Mäuse durch einen Eingriff in den Fettstoffwechsel der Leber trotz schlechter Ernährung wieder dünner werden können (Cell 2019; online 20. Mai).

Dabei verbessert sich gleichzeitig der Zuckerstoffwechsel der Tiere. Die Forscher schalten dafür ein Protein, die Ceramid Synthase 6, in den Mäusen aus, heißt es in einer Mitteilung des Instituts.

„Andere Forschungsgruppen haben schon gezeigt, dass das Blockieren der Ceramid-Produktion die Tiere vor der Entstehung einer Insulinresistenz schützt. Allerdings kann dies viele Nebenwirkungen haben, so ist bei einer vollständigen Hemmung der Ceramidsynthese zum Beispiel auch die Entwicklung der Tiere gestört“, wird der Doktorand Philipp Hammerschmidt zitiert.

Die Forscher wollten daher untersuchen, welche der unterschiedlichen Ceramid Synthasen genau an der Entstehung der Insulinresistenz beteiligt sind, um diese dann spezifischer ansteuern zu können.

Nur die Inaktivierung zeigt diesen Effekt

Sie fanden heraus, dass sich Ceramid-Moleküle, die eine bestimmte Länge besitzen und durch die beiden Ceramid Synthasen 5 und 6 gebildet werden, in der Leber anreichern, wenn Mäuse durch eine fettreiche Ernährung dick werden.

„Interessanterweise konnte aber nur die Inaktivierung der Ceramid Synthase 6 die Mäuse vor Fettleibigkeit, Fettleber, und Insulinresistenz schützen. Der Verlust der Ceramid Synthase 5 hingegen hatte darauf keinen Effekt“, erklärt Hammerschmidt.

„Das war sehr überraschend, denn diese beiden Synthasen stellen exakt das gleiche Ceramid-Produkt her, haben aber einen völlig anderen Effekt auf den Stoffwechsel der Mäuse“.

Die Wissenschaftler haben entdeckt, dass die beiden Proteine an verschiedenen Orten in der Zelle aktiv sind. Die Ceramid Synthase 6 reguliert den Ceramid-Haushalt von Mitochondrien und beeinflusst ihre Struktur und Funktion.

Ceramidsynthase-6-Hemmung verbessert Stoffwechsel

Dass die Mäuse bei einer schlechten Ernährung übergewichtig werden, liegt also vermutlich unter anderem daran, dass sich spezifisch die Ceramide, die von der Ceramid Synthase 6 gebildet werden, in Mitochondrien anreichern und diese langfristig in ihrer Funktion hemmen.

So identifizierten die Forscher bestimmte Proteine in Mitochondrien, welche spezifisch die von Ceramid Synthase 6 gebildeten, aber nicht die von der verwandten Ceramid Synthase 5 gebildeten, Ceramide binden, so das Institut.

Die Forscher können die Ceramid Synthase 6 zu einem definierten Zeitpunkt in Mäusen ausschalten. Das hat bei dicken Mäusen einen deutlichen Effekt: „Die Mäuse essen weiterhin sehr fettreich, verlieren aber an Gewicht bei gleichzeitiger Verbesserung ihres Zuckerstoffwechsels“, erklärt Hammerschmidt.

Eine potenzielle Anwendung der Ceramidsynthase-6-Hemmung oder die Beeinflussung der durch diese Ceramide regulierten Mitochondrien-Proteine am Menschen wäre vorstellbar, bis dahin sei es aber noch ein weiter Weg. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Michael Peuser 04.06.201923:09 Uhr

Fett macht nicht fett

Was uns heute zu Übergewicht fürhrt ist unsere nichtartgerechte Ernährung. Der Mensch hat einen langen Darm und alle Säugetiere mit einem langen Darm fressen kein tiererisches Eiweiss.
Durch Millionen Jahre haben unsere Vorfahren kein tierisches Eiweiss gegessen. Diese konnten doch nicht hinter einem Hasen hinterherrennen, ihn greifen und dann reinbeissen.
Erst als der Mensch Messer und Feuer hatte, begann er auch ab und zu tierisches Eiweiss zu essen. Wenn der Mensch mehr als 200 g/Tag davon isst, dann wird der Exzess in den 75 Billionen Interstitien zwischen den Kapillaren und den Zellen wie Sperrmüll abgelagert. Wenn dort z.B. 0,00000005 mg abgelagert sind, dann sind das bei 75 Billone Heute hungert keiner mehr und die Kirchen sind leer und wir fülle n Zellen 37,5 kg. Und das ist unser Übergewicht.
Früher hatten die Menschen jedes Jahr 3 Monate im Winter gehungert und da wurden die Interstitien geleert. In der katholischen Kirche gibt es die Fastenzeit. Da wurden die Interstitien geleert. Heute hungert keiner mehr und die Kirchen sind leer.
Deshalb sollte man bei Übergewicht mal 3 Monate leben ohne diese 7 Lebensmittel zu essen: Fleisch, Fisch, Käse, Wurst, Milch Joghurt und Eier. Alles andere kann man reichlich essen. Butter ist erlaubt.
Man reinigt seine Interstitien und wird schlank und gesünder.

Michael Peuser
Staatspreisträger in Brasilien

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung