Kommentar

Achtung, Nocebo!

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Wo im klinischen Alltag Placeboeffekte möglich sind, da können auch Noceboeffekte entstehen. Letztere wurden bislang zwar weitaus weniger untersucht, in ihrer Wirkung sind sie aber umso durchschlagender, wie US-Ärzte berichten.

Negative Vorerfahrungen und Angst können Patienten schnell verunsichern, besonders wenn während eines Aufklärungsgesprächs unklare Worte fallen, die Interpretationsspielräume eröffnen.

Andererseits werden ausführlich geschilderte Nebenwirkungslisten von manchen Patienten anschließend regelrecht durchlebt. Und unbedachte Äußerungen eines Arztes können das Vertrauensverhältnis gefährden und Auswirkungen auf den gesamten Therapieerfolg haben.

Noceboeffekte dürfen nicht als Hysterie von Patienten abgetan werden. Sogar mit handfesten neurobiologischen Korrelaten lässt sich ihre Negativwirkung mittlerweile nachweisen.

Es ist immer ein schmaler Grat zwischen Aufklärung und Schonung des Patienten, auf dem sich Mediziner im klinischen Alltag bewegen.

Umso mehr muss sich jeder Einzelne der starken Effekte einer missglückten Kommunikation bewusst sein. Dies gilt nicht nur für den Arzt selbst, sondern für das gesamte Praxisteam.

Lesen Sie dazu auch: Nocebo: Schlechte Nachrichten wirken stärker als gute

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?