Adenoide - beobachten statt operieren?

MÜNCHEN (eb). Eine holländische Studie liefert Hinweise, dass es ratsam ist, Rachenmandeln bei Kleinkindern nur zu beobachten, da eine Entfernung die Infekthäufigkeit nicht verringert.

Veröffentlicht:

Bei 111 Patienten von ein bis sechs Jahren mit rezidivierenden Infekten der oberen Atemwege und vergrößerten Rachenmandeln fand eine Adenoidektomie statt oder es wurde abgewartet.

Während zwei Jahren hatte in beiden Gruppen jedes Kind jährlich rund acht Infekte. Auch die Zahl der Tage mit Infekten und Mittelohrentzündungen unterschied sich nicht. Fiebertage waren in der Op-Gruppe sogar häufiger (MMW 2012; 3: 37).

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz