Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Adipositas-Experten begrüßen neue Regeln für gesunde Kost

Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung an erster Stelle. Gleich an zweiter Stelle werden in den "10 Regeln für gesunde Ernährung" jetzt fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag genannt.

Veröffentlicht:
Mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst pro Tag empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

Mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst pro Tag empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

© viperagp / Fotolia

MÜNCHEN. Auf Basis neuer Entwicklungen in der Ernährungswissenschaft hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre "10 Regeln für eine gesunde Ernährung" aktualisiert. Zwar bleiben die Kernbotschaften im Wesentlichen unverändert, die neuen Regeln sind aber zeitgemäßer formuliert und daher leichter umsetzbar, teilt die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) mit.

"Wir begrüßen die neuen, vereinfachten DGE-Regeln, denn langfristig kommt es auf eine gesunde Lebensmittelauswahl an, dazu müssen wir die Menschen befähigen – "verkopfte" Nährwertempfehlungen sind im Alltag für den Verbraucher weder umsetzbar noch überprüfbar", wird DAG-Präsident Professor Matthias Blüher in der Mitteilung zitiert.

Relevante Veränderungen

"Die `10 Regeln´ haben sich nur sehr subtil aber relevant verändert: Sie sind präziser und kürzer gefasst und zeichnen sich an manchen Stellen durch kommunikative Schwerpunktverlagerungen aus", so der Leipziger Adipositasforscher weiter. "Wir begrüßen auch ausdrücklich, dass der Punkt `Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben´ weiterhin integraler Bestandteil ist, denn die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland kämpft täglich mit zunehmendem Körpergewicht".

"Die neuen lebensmittelzentrierten Empfehlungen sind eindeutiger formuliert und werden es den Menschen zukünftig leichter machen, eine gesunde Lebensmittelauswahl zu treffen. Sie machen Sinn, weil die Ernährung und ihre Wirkung auf die Gesundheit immer die Summe vieler Nährstoffe über die Zeit sind", kommentiert Professor Hans Hauner, Mitglied im Beirat der DAG und einer der Sprecher des Kompetenznetz Adipositas – und seit Jahren auf fachlicher Ebene in die Erstellung der DGE-Leitlinien und -Empfehlungen involviert.

"Die Kernbotschaften der `10 Regeln´ bleiben zwar im Wesentlichen unverändert, aber die DGE verabschiedet sich von den bisherigen, von vielen als starr empfundenen Regeln und ermöglicht so auch größere Flexibilität und Freiheitsgrade", so Hauner. Die neuen Regeln seien aber keinesfalls ein Freibrief für einseitige Empfehlungen, die in Deutschland weiterhin populär sind und gerne von mehr oder weniger selbsternannten "Ernährungsexperten", meist ohne Kenntnis und Berücksichtigung der wissenschaftlichen Literatur propagiert werden," so Hauner.

Lebensmittelgruppen genannt

Was hat sich konkret verändert? Während in der Vergangenheit Empfehlungen zu Nährwerten in Gramm oder Tages-Energieprozenten angegeben wurden (zum Beispiel 60-80 g Fett und 30 g Ballaststoffe pro Tag oder Fettanteil von 30 Prozent der Gesamtenergieaufnahme pro Tag), nennen die neuen Empfehlungen konkrete Lebensmittelgruppen mit eher ungefähren Mengenangaben.

Gemüse und Obst werden dadurch nochmals aufgewertet, dass sie bereits an zweiter Stelle nach der empfohlenen vielfältigen Lebensmittelauswahl genannt werden, während die stärkereichen Lebensmittel nun erst an dritter Stelle vorkommen, hier der Aspekt "Vollkorn" im Vordergrund steht und die Kartoffel nicht mehr explizit erwähnt wird, heißt es in der DGA-Mitteilung.

Neu ist auch, dass präventive Krankheitsaspekte erwähnt werden. Tierische Lebensmittel sollen die überwiegend pflanzliche Nahrung (nur) "ergänzen".

Im Hinblick auf die Fette steht die Qualität im Sinne gesundheitsfördernder Eigenschaften im Vordergrund, nicht explizit die Menge; versteckte und unsichtbare Fette sollen gemieden werden (vorher: "Achten Sie auf …").

Bei Zucker und Salz sinkt die Toleranz: hier heißt es nun eindeutig "einsparen" (statt vorher "in Maßen"). Glasklar steht zum Trinken nun eine qualitative Empfehlung im Vordergrund: "am besten Wasser" (während es vorher schwerpunktmäßig um die Trinkmenge ging.) Von zuckergesüßten und alkoholischen Getränke wird explizit abgeraten.

Lebensmittel "schonend zubereiten" ist geblieben, neu ist der sensitiv-vielschichtige Begriff der "Achtsamkeit" (statt "sich Zeit nehmen") im Zusammenhang mit dem Genuss beim Essen.

Auf Gewicht achten und bewegen!

Unverändert dabei: Auf Gewicht achten und in Bewegung bleiben. Hintergrund: In den letzten Jahren setzt sich international zunehmend eine neue Ernährungskommunikation durch, die lebensmittelbasierte Empfehlungen beinhaltet. Auch Kohortenstudien werden zunehmend auf der Basis von Lebensmittelgruppen und Ernährungsmustern ausgewertet.

In einigen Ländern (zum Beispiel Holland) wurden bereits lebensmittelbasierte Ernährungsempfehlungen eingeführt, andere Ländern sind gerade dabei. Auch eine Expertengruppe der DGE beschäftigt sich mit diesem Ansatz und wird demnächst eine Stellungnahme dazu veröffentlichen, heißt es in der DAG-Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar