Künstliche Befruchtung

Ältere Frauen profitieren von jungen Männern

Wenn es um die Fruchtbarkeit geht, tickt nicht nur die biologische Uhr der Frau. Der Erfolg einer In-vitro-Fertilisation (IvF) steht und fällt damit auch mit dem Alter des Mannes.

Veröffentlicht:
Ob es mit der Schwangerschaft klappt, hängt nicht allein vom Alter der Frau ab, sondern auch das Alter des Vaters hat einen merklichen Anteil.

Ob es mit der Schwangerschaft klappt, hängt nicht allein vom Alter der Frau ab, sondern auch das Alter des Vaters hat einen merklichen Anteil.

© Monkey Business / Fotolia

GENUA. Nicht nur bei Frauen, sondern auch beim Mann nimmt die Fähigkeit mit zunehmendem Alter ab, ein Kind zu zeugen. Dies bestätigt nun die Studie "The impact of male partner age on cumulative incidence of live birth following in vitro fertilization", die auf dem 33rd Annual Meeting der European Society of Human Reproduction and Embryology in Genua vergangene Woche vorgestellt worden ist. Dafür dokumentierten Bostoner Forscher die Erfolgsraten von 19.000 In-vitro-Fertilisationszyklen bei insgesamt 7753 Paaren, die zwischen 2000 und 2014 diesen Zeugungsweg wählten.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Forscher konnten aus den Ergebnissen zwei wesentliche Ableitungen treffen:

» Je älter der Mann ist, umso schlechter sind die Erfolgsraten der In-vitro-Fertilisation.

» Besonders Frauen zwischen 35 und 40 Jahren profitieren auffällig stark von Männern unter 30 Jahren (Erfolgsrate steigt um 30%).

Der zugrunde liegende Mechanismus ist den Forschern noch unklar: "Die rückläufige Spermienqualität spielt sicherlich eine Rolle, aber unsere Arbeit zeigt, dass dies nicht das ganze Bild ist", stellt Laura Dodge, Mitautorin der Studie, in einem Bericht von "The Guardian" fest. Eine Vermutung ist, dass es an den vermehrt auftretenden DNA-Mutationen im Alter liegt, von denen auch Spermien betroffen sind. Ob dies tatsächlich die Ursache ist, möchte Dodge nun in weitere Studien untersuchen.

Die biologische Uhr tickt also – beim Mann ebenso wie bei der Frau. Die Ergebnisse dieser und früherer Studien zeigen aber auch, dass vor allem das Alter der Frau für den IvF-Erfolg relevant ist: "Betrachten wir nur die Auswirkung des weiblichen Alters auf die Fruchtbarkeit, zeigt sich eine relative Abnahme von 46 Prozent zwischen 30 bis 42 Jahren. Bei Männern in der gleichen Altersspanne liegt die relative Abnahme nur bei 20 Prozent", so die Studienautorin. (vg)

Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren