Kommentar

Ärzte gesucht für Zappelphilippe

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Viele verhaltensauffällige Kinder werden gar nicht als ADHS-krank erkannt. Andererseits gibt es häufig Falsch-Positiv-Diagnosen, obwohl ganz andere Ursachen vorliegen. Kinder mit psychiatrischen Störungen sind in Deutschland sehr schlecht versorgt, und zwar vor allem, weil spezialisierte Fachärzte fehlen.

Die Situation ist für viele Betroffene und ihre Familien fatal. Weil verhaltensauffällige Kinder häufig im Unterricht stören, werden sie in manchen Bundesländern schnell aus einer Regelschule aussortiert und landen manchmal schon nach wenigen Monaten auf einer Förderschule.

Eine sorgfältige kinderpsychiatrische Untersuchung ist nötig, um bei Symptomen wie motorischer Unruhe, Unaufmerksamkeit und Impulsivität die richtige Diagnose zu stellen. Eine mögliche medikamentöse Therapie muss zudem in ein umfassendes Behandlungskonzept eingebettet werden. Nur so lässt sich der Verdacht vermeiden, unruhige Kinder mit Tabletten einfach ruhigstellen zu wollen.

Ärzte, die sich zu ADHS weiterbilden, werden daher dringend gebraucht. Diagnostik und Therapie-Einstellung sollten zwar Spezialisten vorbehalten bleiben. Hausärzte können aber etwa betroffene Jugendliche zusammen mit Fachärzten mitbetreuen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Reizbar, impulsiv, unruhig: ADHS oder bipolare Störung?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?