Südafrikanische Corona-Variante

Africa CDC empfiehlt AstraZeneca-Vakzine nur für Länder ohne B.1.351-Nachweise

In Ländern, in denen die afrikanische Variante von SARS-CoV-2 vorherrscht, rät die panafrikanische Gesundheitsbehörde Africa CDC vom Einsatz des AstraZeneca-Impfstoffs ab. Dennoch werde sich das Land nicht von der Vakzine abwenden.

Veröffentlicht:
Vor allem Entwicklungsländer setzen große Hoffnung in den Impfstoff von AstraZeneca, da er nicht bei sehr niedrigen Temperaturen gekühlt werden muss.

Vor allem Entwicklungsländer setzen große Hoffnung in den Impfstoff von AstraZeneca, da er nicht bei sehr niedrigen Temperaturen gekühlt werden muss.

© Owen Humphreys / empics / picture alliance

Addis Abeba. Africa CDC empfiehlt Ländern, in denen die aus Südafrika stammende SARS-CoV-2-Variante B.1.351 vorherrscht, den AstraZeneca-Impfstoff nicht einzusetzen. Die Variante sei in sieben afrikanischen Ländern festgestellt worden, aber bislang nur in Südafrika dominant, sagte der Leiter der Africa CDC, Dr. John Nkengasong, am Donnerstag.

Allerdings wissen viele Länder nicht unbedingt, welche Variante dort vorherrscht. Vor allem in Südafrikas Nachbarländern müsse es mehr Nachforschung geben, inwiefern die Variante dort zirkuliert, sagte Matshidiso Moeti, Direktorin des Regionaloffice Afrika der Weltgesundheitsorganisation. Afrika werde sich dennoch nicht von dem AstraZeneca-Impfstoff abwenden, betonte Nkengasong.

Eine am vergangenen Wochenende veröffentlichte Studie hat ergeben, dass der AstraZeneca-Impfstoff nur minimal vor leichten und moderaten Erkrankungen, die durch die aus Südafrika stammenden Variante B.1.351 ausgelöst wird, schützt. Über die Wirksamkeit bei schweren Verläufen wird in der Studie keine Aussage getroffen. Daraufhin stoppte Südafrika vorübergehend seine geplanten Impfungen mit dem Wirkstoff. Allerdings empfahl die WHO am Mittwoch den weiteren Einsatz der Vakzine. Es gebe keine Hinweise darauf, dass der Impfstoff nicht gegen schwere COVID-19-Verläufe schütze, hieß es.

Die internationale Covax-Initiative will in den kommenden Wochen mit der Lieferung von AstraZeneca-Impfdosen an Entwicklungs- und Schwellenländer beginnen. Die Vakzine ist bislang vor allem für Entwicklungsländer die große Hoffnung, unter anderem weil sie nicht bei sehr niedrigen Temperaturen gekühlt werden muss und das die Logistik vereinfacht. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forderung nach Enquetekommission

Linke will Corona-Pandemie bis zu den Wahlen aufarbeiten

SARS-CoV-2 auch ein Auslöser?

Studie: Reizdarm-Risiko nach akuter Gastroenteritis vervierfacht

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation