Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Aktionstag „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“

Aus Anlass des Aktionstags CED am 19. Mai sind etliche Infoveranstaltungen, Webinare und Hotlines zum Thema chronisch-entzündliche Darmerkrankungen geplant. Der Fokus liegt auf zwei Themenschwerpunkten.

Veröffentlicht:
Etwa 400.000 Menschen in Deutschland leiden an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, schätzt die Gastro-Liga.

Etwa 400.000 Menschen in Deutschland leiden an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, schätzt die Gastro-Liga.

© Adiano / stock.adobe.com

Gießen. Zum Aktionstag „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“ am 19. Mai organisiert die Gastro-Liga in Deutschland mehrere Informationsveranstaltungen, Webinare und schaltet eine Hotline, bei der sich von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Betroffene und ihre Angehörigen informieren können. Der Aktionstag ist Teil einer globalen Kampagne, die Aufmerksamkeit für diese Erkrankungen schaffen soll.

Die Themenschwerpunkte liegen in diesem Jahr bei den beiden Aspekten „neue Therapien“ und „Ernährung“, teilt die Gastro-Liga mit.

Das Ziel: schnelle Beschwerdefreiheit

Bei neu hinzugekommenen Optionen für die Behandlung habe sich das Ziel nicht verändert, erinnert Professor Franz Hartmann vom Agaplesion MVZ in Frankfurt in der Mitteilung: Diese seien immer noch „schnelle Beschwerdefreiheit der Betroffenen und eine nachhaltige Ruhephase der Erkrankung bei möglichst kurzfristigem Einsatz von steroidhaltigen Medikamenten.“

Kortikosteroide eignen sich ja zur Behandlung von akuten Entzündungsschüben, bieten sich jedoch aufgrund der Nebenwirkungen nicht zur Langzeittherapie an, erinnert die Gastro-Liga. Für diese wie auch für die Akuttherapie habe es in den letzten Jahren einige neue Therapieoptionen gegeben, darunter neben den schon länger etablierten TNF-α-Blockern etwa Anti-Integrin-Antikörper, Interleukinblocker und Januskinase-Inhibitoren.

Schwerpunkt „Ernährung“

Auch zum zweiten Themenschwerpunkt, der Ernährung, gebe es neue Erkenntnisse, heißt es in der Mitteilung. Bestimmte Nahrungskomponenten hätten einen Einfluss auf den Erhalt der Schleimhautbarriere des Darms, auf die Immunantwort des darmassoziierten Abwehrsystems und auf die Veränderung der Darmmikrobiota. Außerdem steige die Häufigkeit von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in Ländern, in denen der Lebensstil und auch die Ernährungsgewohnheiten zunehmend westlicher würden.

Die übliche Aussage „Es gibt keine spezifische Morbus-Crohn- beziehungsweise Colitis-ulcerosa-Diät“ sei deshalb möglicherweise so nicht länger haltbar: „Eine angemessene Ernährung kann den Allgemeinzustand positiv beeinflussen und dabei helfen, unerwünschte Zustände wie Mangelernährung zu vermeiden“, wird Professor Jürgen Stein, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner am Sachsenhäuser Krankenhaus in Frankfurt in der Mitteilung zitiert. (eb)

Veranstaltungen zum Aktionstag:

  • 26. Mai, 17 bis 19 Uhr: Telefon-Hotline unter 0157 39696548
  • 26. Mai, 18 bis 19 Uhr: Webinar
  • 27. Mai, 18 bis 20 Uhr: Webinar
  • 29. Mai, 10 bis 12 Uhr: Online Arzt-Patienten-Seminar zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, zum Aktionstag sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf: www.gastro-liga.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus