Buchtipp

Aktuelles Wissen zur Vogelgrippe

Veröffentlicht:

Über Vogelgrippe hat sich bis vor einigen Jahren kaum jemand Gedanken gemacht. Die Erreger beschränkten sich weitgehend auf Vögel. Ausbrüche in Geflügelhaltungen kamen zwar immer wieder vor, ließen sich aber meist durch simple Quarantäne-Maßnahmen eindämmen und blieben in der Regel nur lokal begrenzt.

Seit Ende der 90er Jahre in Asien erstmals ein hochpathogener H5N1-Stamm auftauchte und sich in mehreren Wellen über Asien bis nach Europa ausbreitete, scheinen diese Regeln nicht mehr zu gelten. Auf seinem Weg um die halbe Welt tötete H5N1 inzwischen auch über 300 Menschen und löste Ängste vor einer neuen Grippe-Pandemie aus.

Weshalb H5N1 so gefährlich ist, ist eines der Themen von "Avian Influenza". Das Buch aus der Reihe "Monographs in Virology" erläutert in Beiträgen bekannter Influenza-Forscher, wie sich Vogelgrippe-Viren ausbreiten, welche molekularen Mechanismen niedrig pathogene Viren zu hoch pathogenen Erregern machen, wie das Immunsystem reagiert und wie man mit Impfstoffen und Medikamenten gegen Vogelgrippe vorgehen kann.

Eingegangen wird dabei etwa auf die Bedeutung von Schweinen bei der Übertragung, auf Vogelgrippe-Ausbrüche in der Vergangenheit, die Impfstoffentwicklung sowie auf aktuelle Eindämmungsmaßnahmen. Schließlich analysieren die beiden US-Forscher John Steel und Peter Palese die verheerende Grippe-Pandemie von 1918 und ziehen daraus Lehren für die Zukunft.

Geeignet ist das Buch für alle, die sich näher für den aktuellen Stand der Forschung interessieren - und zwar von epidemiologischen Erkenntnissen bis hin zu molekularen Details der Virenreplikation. (mut)

Hans W. Doerr (Hrsg.): Monographs in Virology, Vol. 27: Avian Influenza. Verlag S. Karger, Basel. 294 Seiten, 35 Abbildungen, 11 Tabellen, 178 Euro. ISBN: 978-3-8055-8501-9.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten