Schleswig-Holstein

Alheit wirbt für Engagement als "Demenzpartner"

Veröffentlicht:

KIEL. Schleswig-Holsteins Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) will erreichen, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen stärker in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken. Sie sieht jeden einzelnen in der Pflicht zur Zuwendung und geht mit gutem Beispiel voran: Sie wird offiziell "Demenz-Partner".

Die bundesweite Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, an der Alheit teilnimmt, startet 90-minütige Kurse, die Wissen zum Krankheitsbild und Tipps im Umgang mit Demenzkranken vermitteln (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

"Es sollte noch selbstverständlicher werden, Menschen mit einer Demenz und ihren Angehörigen im Alltag zu begegnen und miteinander umzugehen. Sie gehören in die Mitte unserer Gesellschaft", sagte Alheit.

In Schleswig-Holstein findet die Auftaktveranstaltung der Initiative "Demenz-Partner" am 21. November im Kieler Sozialministerium statt. Anschließend sind Bürger, Institutionen und Behörden eingeladen, selbst an der Initiative teilzunehmen.

"Demenz-Partner" kann jeder werden, unabhängig von Alter, Beruf, Betroffenheit und Vorkenntnissen. Damit sollen die Bürger sensibilisiert werden, dass auch Kleinigkeiten wie kurze Gespräche, Unterstützung beim Einkaufen oder ein gemeinsamer Spaziergang wertvolle Hilfen sein können.

Alheit appelliert: "Machen Sie mit, helfen Sie, Hürden im Umgang mit Demenzkranken zu senken und das Miteinander zu stärken."

Die Teilnahme an der bundesweiten Aktion passt sich im Norden ein in eine Reihe von Schritten zur Unterstützung von Demenzkranken. Ein öffentlich gefördertes Kompetenzzentrum leistet landesweite Öffentlichkeitsarbeit zur Enttabuisierung des Themas, weitere Verbesserungen erhofft man sich wie berichtet von einem Demenzplan. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie