Welt-Asthma-Tag

Allergie: Forscher warnt vor neuen Pflanzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor dem Welt-Asthma-Tag am 2. Mai warnt Professor Torsten Zuberbier vor dem unbewussten Einschleppen neuer Problem-Pflanzen. "Ein Trend in Gartenmärkten ist zum Beispiel die Japanische Zeder, eines der Hauptallergene in Japan", sagte der Leiter des Allergie-Centrums der Berliner Charité der Deutschen Presse-Agentur. "Olivenbäume stehen in jedem Café - eines der Hauptallergene in Südeuropa."

Der Wissenschaftler appellierte, es sei dringend mehr Forschung nötig, um solche Trends erkennen und bei Allergikern auch testen zu können. "Das wird leider immer noch bagatellisiert", so Zuberbier. Zulassungen für Hauttests seien kompliziert: "Man kann Menschen in Deutschland noch nicht einmal auf ihre Reaktion auf Olivenpollen testen", sagte Zuberbier.

Rund 15 Prozent der Deutschen leiden nach Daten des RKI an Heuschnupfen, knapp neun Prozent an Asthma bronchiale. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung