Allergie täuscht oft Virusinfekt vor

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Wenn jetzt Patienten über hartnäckigen Schnupfen klagen, kann eine Pollenallergie die Ursache sein. Auch wenn der Pollenflug von Hasel und Erle derzeit noch schwach ist, ist wieder mit den typischen Allergie-Symptomen bei Patienten zu rechnen.

"Bei vermeintlichen grippalen Infekten, die sich nach acht bis zehn Tagen nicht gebessert haben, sollte geklärt werden, ob nicht eine Pollenallergie die Ursache ist", rät Professor Ludger Klimek aus Wiesbaden. Bei immerhin 10 bis 20 Prozent der Patienten, bei denen sich Symptome wie Schnupfen und Augentränen nicht nach spätestens zehn Tagen deutlich verringert hätten, liege eine Pollenallergie vor, sagte der Allergologe der "Ärzte Zeitung".

Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Grippale Infekte gehen häufig mit Fieber, eitrigem Sekret und geschwollenem Lymphgewebe einher. Bei Allergien sei Fieber jedoch selten, so Klimek. Und: Patienten mit Heuschnupfen klagen häufig über Juckreiz in Nase und Augen. Erhärten lässt sich die Diagnose durch Hauttests wie dem Prick-Test und Labortests, etwa auf spezifische IgE-Antikörper im Blut.

Bei der Pollenallergie genügen oft moderne Antihistaminika und Kortikoid-Nasensprays. Benötigen die Patienten zunehmend auch orale Kortikoide oder treten erste bronchiale Symptome auf, raten Experten zur spezifischen Immuntherapie. Zumindest bei Gräserpollenallergie kann jetzt noch eine Desensibilisierung gestartet werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung