Allergologie interdisziplinär und praxisnah

WIESBADEN (eb). Der 6. Deutsche Allergiekongress findet vom 7. bis 10. September in Wiesbaden statt.

Veröffentlicht:

Ausgerichtet wird er vom Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA).

Die drei Fachgesellschaften bieten ein umfassendes Update über alle Teilbereiche der klinischen und wissenschaftlichen Allergologie, wie Kongresssekretär Privatdozent Oliver Pfaar in einer Mitteilung zum Kongress betont.

Zu den Schwerpunkten zählen unter anderem praxisnahe Fortbildungssymposien zu rezidivierenden Urtikaria oder zu Anaphylaxie. Zudem gibt es ein Pro- und Contra-Symposium "Gibt es den allergischen Marsch überhaupt?"

Eine besondere Würdigung im Programm erfährt dieses Jahr die spezifische Immuntherapie, die 1911 von Leonard Noon erstmals beschrieben wurde und nun 100 Jahre besteht.

Bei Registrierung bis 31. Juli gelten ermäßigte Teilnahmegebühren. Programm und Anmeldung unter: www.allergiekongress.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus