Kommentar – NOAK

Alltäglicher Balanceakt

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

Bei einer NOAK-Therapie gilt es, die Balance zwischen wirksamer Schlaganfallprophylaxe und vertretbarem Blutungsrisiko zu finden. Wird – ohne Kontraindikation – eine Niedrig-Dosis-Therapie gewählt, um Komplikationen zu vermeiden, kann dies auf Kosten der Effektivität gehen, ohne Vorteile zu bringen.

Dieses Resümee haben im vergangenen Jahr US-Forscher nach Analyse der Daten von knapp 15.000 US-Patienten mit Vorhofflimmern gezogen. Auch eine Studie der Versorgungsforschung in Deutschland legt jetzt wieder eine relativ häufige – unnötige – Niedrig-Dosis-Therapie bei NOAK-Anwendern nahe.

Experten haben das Problem erkannt und den Hinweis, wenn immer möglich die empfohlene Dosierung zu nutzen, als eine von zehn Empfehlungen zu NOAKs berücksichtigt. Wichtig ist den Autoren dieser kürzlich veröffentlichten Top-Ten-Liste auch, eine optimale Therapieadhärenz sicherzustellen.

Wer hier Zweifel an der Zuverlässigkeit seiner Patienten hat, kann eine Therapie mit VKA (Vitamin-K-Antagonist) in Betracht ziehen. Zumindest die neue deutsche Studie der Versorgungsforschung legt bei Effektivität und Sicherheit für VKAs sogar eine Überlegenheit zu NOAKs nahe – Folge der regelmäßigen Kontrollen in der Praxis, die eine enge Patientenführung ermöglichen?

Lesen Sie dazu auch: Versorgungsforschung: NOAKs bei Vorhofflimmern wohl oft zu niedrig dosiert

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ära der initialen Kombitherapie?

LDL-Senkung nach Herzinfarkt: Bald Statin plus Ezetimib von Beginn an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen