Alte Menschen brauchen Kost mit hoher Nährstoffdichte

WIESBADEN (ner). Internisten und Geriater fordern eine besondere Kost für Senioren, vor allem in Alten- und Pflegeheimen. "Kindernahrung ist heute selbstverständlich. So etwas brauchen wir auch für alte Menschen", sagte Professor Herbert Lochs aus Berlin beim Internisten-Kongress.

Veröffentlicht:

In akut-geriatrischen Kliniken werden mehr als die Hälfte der Patienten als mangelernährt eingestuft. In Einrichtungen zur Langzeitpflege gehe man nach zwei aktuellen Studien in Deutschland davon aus, dass jeder zehnte Bewohner schwer mangelernährt ist und zwei Drittel zumindest gefährdet dafür sind, sagte Professor Matthias Pirlich von der Charité Berlin (wir haben kurz berichtet). "Viele Patienten kommen bereits mit Defiziten ins Heim", so Pirlich. Ursachen dafür sind Gebiss- und Kauprobleme, Änderungen des Geschmackssinns, Einsamkeit, Depression und Demenz. Nach Angaben von Lochs gibt es eine klare Verbindung zur Multimorbidität und Multimedikation: je mehr Tabletten täglich geschluckt werden müssten, desto weniger werde gegessen. Auch gehe im Alter oft die Lust am Essen verloren. Zugleich ist bekannt, dass der Ernährungszustand erhebliche prognostische Bedeutung hat, etwa nach Operationen alter Menschen.

Die Verbesserung der Ernährungssituation ist nach Meinung der Internisten keinesfalls eine komplexe Angelegenheit. "Wenn man mit Catering-Firmen spricht, kann man eine altersgerechte Ernährung leicht und kostengünstig umsetzen", so die Erfahrung von Lochs. Es sollten kleine Portionen mit hoher Nährstoffdichte, gegebenenfalls angereichert mit Mikronährstoffen, angeboten werden, deren Konsistenz und deren Geschmack den Bedürfnissen alter Leute angepasst sein sollte. Herkömmliche Kost einfach zu pürieren reiche nicht aus und sei nicht appetitanregend, hieß es. Sinnvolle Maßnahmen seien zudem ein angenehmes Ambiente beim Essen, stets eine gewisse Auswahl an Speisen, zwischen denen gewählt werden kann und eine möglichst individuelle Pflege.

Einen Fragebogen zur Abklärung von Mangelernährung gibt es unter www.dgem.de/materialien.htm

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung