Wirtschaftliche Folgekosten

Altersabhängige Makula-Degeneration kostet Deutschland knapp 8 Milliarden Euro jährlich

Die Versorgung von Patienten mit einer altersabhängigen Makula-Degeneration müsse auch wegen des demografischen Wandels dringend verbessert werden: Dafür macht sich eine Patientenorganisation stark.

Veröffentlicht:
AMD im Blick: Etwa sieben Millionen Meschen leben in Deutschland mit einer altersabhängigen Makula-Degeneration.

AMD im Blick: Etwa sieben Millionen Meschen leben in Deutschland mit einer altersabhängigen Makula-Degeneration.

© AlexanderFord / Getty Images / iStock

Bonn. In Deutschland belaufen sich die wirtschaftlichen Folgekosten einer altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) auf 7,6 Milliarden Euro pro Jahr. Das teilt die Organisation Pro Retina International mit, die die sozio-ökonomischen Auswirkungen der AMD in mehreren Ländern untersucht hat.

Die finanziellen Belastungen verteilten sich auf direkte und indirekte medizinische Kosten sowie die sozio-ökonomische Folgen infolge einer verringerten Produktivität der Betroffenen und die Ausgaben für das Wohlbefinden des Einzelnen, heißt es in der Mitteilung. Als Beispiele führt die Organisation Behandlungen von Ängsten oder Depressionen infolge der Erkrankung an.

Besonders hoch sei der Anteil der Kosten durch die verringerte Produktivität und für den Erhalt der normalen Lebensumstände mit 25 beziehungsweise 56 Prozent. Für die Betroffenen und ihre Familien bedeute eine AMD wirtschaftliche Einbußen infolge von erzwungener Arbeitszeitreduktion oder wegen des Verlusts des Arbeitsplatzes: 73 Prozent der Betroffenen in Deutschland haben aufgrund der Erkrankung ihre Arbeitszeit reduziert, heißt es weiter.

In Deutschland lebten etwa sieben Millionen Menschen mit einer AMD. Um der Bedeutung der Erkrankung Nachdruck zu verleihen, hat Pro Retina einen bundesweiten AMD-Tag ins Leben gerufen, der jährlich am dritten Samstag im November gegangen werden soll. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen