Wirtschaftliche Folgekosten

Altersabhängige Makula-Degeneration kostet Deutschland knapp 8 Milliarden Euro jährlich

Die Versorgung von Patienten mit einer altersabhängigen Makula-Degeneration müsse auch wegen des demografischen Wandels dringend verbessert werden: Dafür macht sich eine Patientenorganisation stark.

Veröffentlicht:
AMD im Blick: Etwa sieben Millionen Meschen leben in Deutschland mit einer altersabhängigen Makula-Degeneration.

AMD im Blick: Etwa sieben Millionen Meschen leben in Deutschland mit einer altersabhängigen Makula-Degeneration.

© AlexanderFord / Getty Images / iStock

Bonn. In Deutschland belaufen sich die wirtschaftlichen Folgekosten einer altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) auf 7,6 Milliarden Euro pro Jahr. Das teilt die Organisation Pro Retina International mit, die die sozio-ökonomischen Auswirkungen der AMD in mehreren Ländern untersucht hat.

Die finanziellen Belastungen verteilten sich auf direkte und indirekte medizinische Kosten sowie die sozio-ökonomische Folgen infolge einer verringerten Produktivität der Betroffenen und die Ausgaben für das Wohlbefinden des Einzelnen, heißt es in der Mitteilung. Als Beispiele führt die Organisation Behandlungen von Ängsten oder Depressionen infolge der Erkrankung an.

Besonders hoch sei der Anteil der Kosten durch die verringerte Produktivität und für den Erhalt der normalen Lebensumstände mit 25 beziehungsweise 56 Prozent. Für die Betroffenen und ihre Familien bedeute eine AMD wirtschaftliche Einbußen infolge von erzwungener Arbeitszeitreduktion oder wegen des Verlusts des Arbeitsplatzes: 73 Prozent der Betroffenen in Deutschland haben aufgrund der Erkrankung ihre Arbeitszeit reduziert, heißt es weiter.

In Deutschland lebten etwa sieben Millionen Menschen mit einer AMD. Um der Bedeutung der Erkrankung Nachdruck zu verleihen, hat Pro Retina einen bundesweiten AMD-Tag ins Leben gerufen, der jährlich am dritten Samstag im November gegangen werden soll. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus