Alzheimer - nur wenige Impulse für eine bessere Versorgung

BERLIN (HL). Die Qualität der Versorgung demenzkranker Menschen hat sich in den vergangenen Jahren kaum verbessert. Nur bei jedem fünften Alzheimer-Kranken wird das medizinisch zur Verfügung stehende Potential ausgeschöpft.

Veröffentlicht:

Zwei kritische Aspekte der Versorgung müßten sich Ärzte wohl vorhalten lassen: Sie achteten bei älteren Patienten zuwenig auf die ersten Symptome einer beginnenden Alzheimer-Erkrankung, und die gezielte Diagnostik komme zu spät, so Dr. Hans Gutzmann von der Gesellschaft für Gerontopsychiatrie.

Und immer noch bekommen Demenzkranke nur in einem Fünftel der Fälle eine moderne Pharmakotherapie, beklagte gestern in Berlin Professor Lutz Frölich von der Hirnliga im Vorfeld des Welt-Alzheimer-Tages, der am Dienstag stattfindet. Demenzerkrankungen haben in der Medizin offenbar nicht die Priorität, die ihnen aufgrund der wachsenden Brisanz zukommen müßte. So gebe es in der 3,4-Millionen-Stadt Berlin nicht einmal zehn Ärzte, die sich auf diese Krankheit spezialisiert haben.

Aus der Sicht Kranker und ihrer Angehörigen hat sich die Gesundheitsreform einstweilen nur belastend ausgewirkt; so werden Fahrtkosten zu Tageskliniken nicht mehr erstattet. Dagegen sind Ansätze zu einer integrativen Versorgung kaum sichtbar, so Heike von Lützau-Hohlbein von der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft. Kritisiert wird die Verschiebung einer Pflegereform, die auch Demenz-Kranken Fortschritte bringen würde.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der Fortschritt ist eine Schnecke

Lesen Sie dazu auch: Unruhe, Wahn, Depressionen - auch hier ist Demenzkranken gut zu helfen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft