Unruhe, Wahn, Depressionen - auch hier ist Demenzkranken gut zu helfen

BERLIN (mal). Psychomotorische Unruhe ist bei Demenz oft Grund für eine Heimeinweisung. Konsequente Therapie bei Unruhe, aber etwa auch bei Wahnsymptomen oder Depressionen, ist deshalb ein wichtiger Teil des Gesamt-Therapiekonzeptes bei Demenz.

Veröffentlicht:

Empfehlungen zur Therapie bei Demenz, dabei auch zur Pharmakotherapie bei Verhaltensstörungen, gibt es seit kurzem von der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP). Über diese Empfehlungen wurde in Berlin bei einer Pressekonferenz vorab zum Welt-Alzheimer-Tag 2004 informiert. Reichen nicht-medikamentöse Maßnahmen nicht aus, empfiehlt die DGGPP bei Verhaltensstörungen unter anderem:

  • Neuroleptika: Wegen möglicher extrapyramidal-motorischer Störungen etwa seien herkömmliche Neuroleptika nicht unproblematisch, so die DGGPP. Neuere Neuroleptika erschienen hier von Vorteil. Die meisten Daten gibt es für Risperidon, das zudem nicht anticholinerg wirke. Alle Neuroleptika lassen sich mit Antidementiva kombinieren. Spätestens alle zwei bis drei Monate sollte die Indikation zur Neuroleptika-Therapie überprüft werden.
  • Antidepressiva: Wegen der relativ seltenen Nebenwirkungen würden selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer vielfach bevorzugt, so die DGGPP. Sie wirkten auch anxiolytisch, was bei den oft von Angstsymptomen begleiteten Depressionen von Vorteil sei. Als weitere Pharmaka würden etwa Trazodon, Mirtazapin, Venlafaxin oder Moclobemid angewandt. Von den Trizyklika sollten Substanzen mit möglichst geringer anticholinerger Potenz, etwa Nortriptylin oder Doxepin, bevorzugt werden. Auch Antidepressiva lassen sich mit Antidementiva kombinieren. Spätestens nach einem halben Jahr sollte die Indikation zur Weiterverordnung überprüft werden.
  • Carbamazepin und Valproinsäure können bei psychomotorischer Unruhe und Aggressionen helfen, Clomethiazol bei Einschlaf-Störungen.

Die vollständigen DGGPP-Empfehlungen gibt es unter: www.dggpp.de

Lesen Sie dazu auch: Alzheimer - nur wenige Impulse für eine bessere Versorgung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft