Oft verkannt

Amöben lösen Keratitis aus

Veröffentlicht:

HOMBURG. Bisher gibt es für die Akanthamöben-Keratitis keine Standards für Diagnostik und Therapie. Daher wurde 2011 das Deutsche Akanthamöben-Register gegründet.

Nach ersten Erkenntnisse aus dem Register sind die ersten klinischen Symptome meist unspezifisch wie ein Fremdkörpergefühl im Auge. Bei fortschreitender Erkrankung entwickelt sich oft eine chronisch progressiv ulzerierende Keratitis mit Iritis, Skleritis, Uveitis, erhöhtem Augendruck und einem zunehmenden Visusverlust.

Bei fast der Hälfte der im Register erfassten Patienten wurde die fehlerhafte Erstdiagnose Herpes-simplex-Virus-Keratitis gestellt, insgesamt wurden zwei Drittel der Fälle primär fehldiagnostiziert (Der Ophthalmologe 2015; 9: 752-763). Für die Diagnosestellung zeigte sich eine Kombination aus Histologie und PCR am effektivsten. Vor Diagnosestellung wird von topischer Steroidtherapie abgeraten.

Lokale Steroide werden erst empfohlen, wenn die Infektionsaktivität limitiert ist. Die Akanthamöbe findet sich in der unmittelbaren häuslichen Umgebung von Menschen und ist regelmäßig auch in Nasenabstrichen nachweisbar.

Da die Früherkennung für die Prognose ausschlaggebend ist und Standarddiagnostik und -therapie unklar sind, ist eine detaillierte prospektive Datenerhebung von Patienten erforderlich, daher sollten gesicherte Fälle dem Akanthamöben-Register gemeldet werden. (bae)

Erhebungsbogen und Infos http://www.dog.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr