Amt warnt vor gefährlichen Schlankmachern

KOBLENZ (dpa). Krank statt schlank: Vor neuen gefährlichen Abnehmpillen hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz gewarnt.

Veröffentlicht:

Die angeblichen Schlankmacher "Reduce Weight Fruta Planta" enthielten den in der EU nicht zugelassenen Arzneiwirkstoff Sibutramin, der den Blutdruck stark erhöhen und Herzerkrankungen hervorrufen kann. Mehrere Packungen des Produkts wurden jetzt beim Zollamt Trier beschlagnahmt. In Deutschland werden Verbraucher zurzeit immer wieder vor dubiosen Schlankheitspillen aus dem Internet gewarnt.

Das neu aufgetauchte Produkt werde damit beworben, aus "100 Prozent Natur" zu sein. Als Inhaltsstoffe werden exotisch klingende Früchte wie Limonen, Papaya und die Frucht des Noni-Baums angegeben. Der Wirkstoff Sibutramin sei aber nicht deklariert, hieß es.

Bis Anfang 2010 war der Stoff in Europa gegen Fettleibigkeit (Adipositas) zugelassen, aber nur unter ärztlicher Aufsicht. Wegen zahlreicher Nebenwirkungen ruhe die Zulassung des Wirkstoffs mittlerweile aber in der EU und in den USA.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus