Amt warnt vor gefährlichen Schlankmachern

KOBLENZ (dpa). Krank statt schlank: Vor neuen gefährlichen Abnehmpillen hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz gewarnt.

Veröffentlicht:

Die angeblichen Schlankmacher "Reduce Weight Fruta Planta" enthielten den in der EU nicht zugelassenen Arzneiwirkstoff Sibutramin, der den Blutdruck stark erhöhen und Herzerkrankungen hervorrufen kann. Mehrere Packungen des Produkts wurden jetzt beim Zollamt Trier beschlagnahmt. In Deutschland werden Verbraucher zurzeit immer wieder vor dubiosen Schlankheitspillen aus dem Internet gewarnt.

Das neu aufgetauchte Produkt werde damit beworben, aus "100 Prozent Natur" zu sein. Als Inhaltsstoffe werden exotisch klingende Früchte wie Limonen, Papaya und die Frucht des Noni-Baums angegeben. Der Wirkstoff Sibutramin sei aber nicht deklariert, hieß es.

Bis Anfang 2010 war der Stoff in Europa gegen Fettleibigkeit (Adipositas) zugelassen, aber nur unter ärztlicher Aufsicht. Wegen zahlreicher Nebenwirkungen ruhe die Zulassung des Wirkstoffs mittlerweile aber in der EU und in den USA.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet