Anabolika-Besitz strafbar?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Schon der Besitz anaboler Steroide soll künftig unter Strafe gestellt werden, wenn es nach den Vorstellungen der Rechtskommission des Sports gegen Doping unter dem Dach des Deutschen Sportbundes geht. Einen entsprechenden Vorschlag hat die Expertengruppe nach einjähriger Beratung unterbreitet, wie die "Netzzeitung" berichtet. Bislang sind lediglich der Handel und die Weitergabe von Dopingsubstanzen verboten.

Die Vorschläge der zwölfköpfigen Juristenkommission unter Leitung des Frankfurter Anwalts Markus Hauptmann zielen auf eine Änderung des Arzneimittelgesetzes, das 1998 den Handel mit, das Verschreiben und Inverkehrbringen von Arzneimitteln zum Zwecke des Dopings unter Strafe gestellt hat.

Angesichts der Verbreitung von Dopingsubstanzen im Freizeitsport schlagen die Experten zudem eine Regelüberwachung von Fitness-Studios durch Polizei- und Ordnungsbehörden vor. Die Sportförderung solle künftig vom Engagement der Verbände gegen Doping abhängig sein.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung