"Analkarzinom sollte Anlass für HIV-Test sein"

Veröffentlicht:

KARLSRUHE (wst). Manche Malignome sind so überzufällig häufig mit einer HIV-Infektion assoziiert, dass nach Diagnose unbedingt ein HIV-Test folgen sollte.

Darauf hat Dr. Franz Mosthaf von einer Gemeinschaftspraxis für Hämatologie, Onkologie und Infektiologie in Karlsruhe aufmerksam gemacht. Zu berücksichtigen sei dabei nicht nur das Kaposi-Sarkom, eine der Aids-definierenden Erkrankungen. Auch neu entdeckte aggressive B-Zell-Lymphome, Hodgkin-Lymphome sowie vor allem Analkarzinome sollten stets Anlass sein, Betroffenen einen HIV-Test anzubieten, sagte Mosthaf in einem Gespräch mit der "Ärzte Zeitung"

Mosthaf korrigierte zudem die Vorstellung, das Analkarzinom werde primär durch Sexualpraktiken begünstigt, die bevorzugt Homosexuelle anwenden. Vor Beginn der HIV-Pandemie wurde das damals sehr seltene Analkarzinom am häufigsten bei älteren Frauen und nicht bei homosexuellen Männern diagnostiziert. Der entscheidende ätiologische Faktor für ein Analkarzinom bei HIV-Infizierten sei vielmehr eine persistierende anogenitale Infektion mit humanen Papilloma-Viren, hat Mosthaf berichtet.

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert