Anamnestisch auf die richtige Spur bei Schwindel

ALTÖTTING (wst). Das A und O der Diagnostik bei Schwindel ruht auf der Anamnese. Bereits die Antworten auf vier einfache Fragen führen mehrheitlich auf die richtige Spur, hat Professor Hubert Kimmig aus Villingen-Schwenningen erinnert.

Veröffentlicht:

Für den untersuchenden Arzt ist als erstes wichtig zu wissen, ob es sich um Dreh- oder Schwankschwindel handelt. Da der Patient meist nicht weiß, was diese Begriffe bedeuten, sollte er gefragt werden, ob er sich in bestimmte Richtungen gekippt, gedreht oder gezogen fühlt.

Ein "Ja" signalisiere Drehschwindel, so Kimmig bei einer Fortbildung der Kreiskliniken Altötting-Burghausen.

Dauer der Schwindelattacke wichtig

Die zweite wichtige Frage ist die nach der Dauer der Schwindelattacken. Dabei ist der Patient darauf hinzuweisen, zwischen der Zeit des akut verspürten Drehens oder Schwankens und der Zeit bis zum Ende einer schwindelassoziierten Übelkeit, die die eigentliche Schwindelsensation um Minuten bis Stunden überdauern kann, zu differenzieren.

Wegweisende Frage Nummer drei ist die nach dem Auslöser des Schwindels.

So sprechen etwa kurzzeitige Schwindelattacken nach einer (schrägen) Kopfbewegung bekanntlich für einen benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel, während bei Husten oder Geräuschen als Auslöser eher von einer Perilymphfistel auszugehen ist.

Und es ist wichtig zu wissen, ob und wenn ja, welche weiteren - besonders neurologischen - Symptome den Schwindel oder die assoziierte Übelkeit begleiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?