Blut im Sperma

Angst oft unbegründet

Veröffentlicht:

SAPPORO. Wenn Männer erstmals Blut in ihrem Sperma entdecken, befürchten viele, eine Krebserkrankung oder Geschlechtskrankheit zu haben. Diese Angst kann eine japanische Studie den Männern nun nehmen.

Ein Team um Dr. Seiji Furuya von der University School of Medicine in Sapporo untersuchte den natürlichen Verlauf der Hämospermie anhand der Befunde von 189 von ursprünglich 199 Männern, die wegen schmerzloser Hämospermie in der Klinik betreut worden waren (Int J Urol 2016; online 12. August).

Meist kein Zusammenhang mit Krebs

Bei 42 Prozent der Probanden wurde eine Blutung der Bläschendrüsen diagnostiziert, bei 29 Prozent eine Prostatazyste in der Mittellinie des Organs und bei 21 Prozent eine Samenblasendilatation, die nicht im Zusammenhang mit Prostatakrebs stand. Bei fast 65 Prozent der Männer wurden Läsionen des Urogenitaltrakts entdeckt.

Wie die Ärzte berichteten, war bei mehr als jedem zweiten Mann (57,7 Prozent) nach vier Wochen noch Blut im Sperma nachweisbar. Das war bei jedem Dritten (34,2 Prozent) noch nach drei Monaten, bei jedem Vierten (23,3 Prozent) nach einem halben Jahr, bei 12,5 Prozent nach einem Jahr und bei 7,6 Prozent noch nach zwei Jahren der Fall.

Dabei hielt die Hämospermie bei Patienten mit einer Prostatazyste oder einer Bläschendrüsenblutung und bei Männern über 50 länger an als bei Patienten ohne diese Veränderungen und als bei Jüngeren. (ple)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung