Kriminalität

Anrufer wollen Geld für angebliche COVID-19-Therapien bei Angehörigen

Veröffentlicht:
Beängstigender Anruf. Mit der Sorge um angeblich COVID-19-kranke Angehörige versuchen Betrüger, an Geld zu kommen. (Symbolbild mit Fotomodell)

Beängstigender Anruf. Mit der Sorge um angeblich COVID-19-kranke Angehörige versuchen Betrüger, an Geld zu kommen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© CC-IMAGES / stock.adobe.com

Dresden. In Sachsen sind mehrere Fälle bekanntgeworden, bei denen Anrufer Geld für angebliche Behandlungen von Corona-Erkrankungen verlangen. Die Dresdner Polizei berichtete am Sonntag von drei Fällen, die sich allein am Freitag in Dresden ereignet hätten.

Bei einer 90 Jahre alten Frau habe ein Unbekannter angerufen und ihr mitgeteilt, dass ihre Tochter mit schwerer Corona-Erkrankung im Krankenhaus liege. Für dringend benötigte Medikamente solle sie 20.000 Euro zahlen. Ersatzweise nehme man auch Schmuck oder andere Wertgegenstände an. Die Frau habe zu verstehen gegeben, dass sie sofort nur 3500 Euro zur Verfügung habe. Diesen Geldbetrag habe sie einem unbekannten Abholer gegeben. Als sie anschließend mit ihrer Tochter telefoniert habe, sei der Betrug erkannt worden.

Bei einer 84 Jahre alten Frau habe ein Anrufer vorgegeben, dass ihr Sohn mit schwerer Corona-Erkrankung im Krankenhaus liege. Für dringend benötigte Medikamente solle sie 27.000 Euro zahlen. Die Frau habe sich auf die Sache nicht eingelassen, das Gespräch beendet und den Fall bei der Polizei angezeigt.

Einer 93 Jahre alten Frau sei am Telefon gesagt worden, dass ihre Tochter mit schwerer Corona-Erkrankung im Krankenhaus liege. Sie solle für dringend benötigte Medikamente 27.000 Euro zahlen. Die Frau gab an, dass sie sofort nur 4000 Euro zur Verfügung habe. Schließlich habe der Anrufer diesen Geldbetrag abholen wollen, aber auch nach anderen Wertgegenständen oder Schmuck gefragt. Die Rentnerin habe zwischenzeitlich ihren Enkel kontaktiert, der sofort zu ihr gekommen sei. Zu einer Geldübergabe sei es in diesem Fall nicht gekommen. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?